Liedergeschichte: Dat du min Leevsten büst

Zur Geschichte von "Dat du min Leevsten büst". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

Wo find ich denn deins Vaters Haus (1602)

Noten dieses Liedes
Wo find ich dann deins Vaters Haus? Säuberliches Mägdelein? Geh das Gässlein aus und aus so findest du mein Vaters Haus. Schweig still, schweig still,… ...

Melodie und Text bei Melch. Franck: Newes Teutsches Musikal. Fröhliches Convivium. Cobugk 1621, Nr. 3, Daher Wunderhorn II, 413 (a. A. 434) und Uhland 259; beide haben die 4. Zeile jeder Strophe übersehen, die in zweiter nicht benutzter Stimme stand. Auch in Henrici Steuccii, Schöne...

Wie komm ich denn durch die Tür herein? (1621)

Noten dieses Liedes
»Wie komm‘ ich denn durch die Tür herein? Sag mir’s, mein Liebchen, sag.« »Nimm den Ring und rüttel die Klink Dann meint meine Mutter, das… ...

Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus (1806)

Noten dieses Liedes
Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus wackres Mägdelein? Geh die Straße dort hinauf, da wirst du finden deins Schwiegervaters Haus Nu nu! so so!… ...

Wie kuomm ich zu dar Thir hinain (1817)

Noten dieses Liedes
Wie kuomm ich zu dar Thir hinain Main Ollerhatzlivste main? Zich aus di Stifl, steck o di Schlappe Su heat di Mutter di Thir ni… ...

Wie kumm ich denn die Poorts herin! (1830)

Kölner Volkslied. „Alter Johannistanz."

Noten dieses Liedes
Wie kumm ich denn die Poorts herin! Sag du, mi Lievchen, sag Nemm de Rüng un schüddl de Klüng, so ment ming Moder, et doet… ...

Worterklärungen: 1.1 Poorts = Türe 1.3 Rüng = Ring – klüng = Klingel, Schelle 1.4 döt = täte; Wing = Wind 2.1 langs = dran vorbei, längs ; hung = Hund 2.4. let-e = legt er 3.3 schödd = schütte 3.4 röhnte = regnete 4.1...

Mägdlein jung, Mägdlein fein wo steht eur’s Vaters Häuselein? (1843)

Liebesunterricht

Noten dieses Liedes
Mägdlein jung, Mägdlein fein Wo steht eur’s Vaters Häuselein? Geht nur an den grünen Weg Vor der Türe steht ein Mai Sprach das verliebte Mädchen… ...

Dat du min Schätsken bist (1884)

Noten dieses Liedes
Dat du myn Schätsken bist dat du wol weest! Kum by de Nacht kum by de Nacht segg wo du heest Kum du üm Middernacht… ...

Dat du min Leevsten büst (1900)

Noten dieses Liedes
Dat du min Leevsten büst dat du woll weeß Kumm bi de Nacht kumm bi de Nacht segg wo du heeßt Kumm du um Middernacht… ...

Die vierte Strophe auch: „Sachen den Gang henlank, lies mid de Klink! Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind.“ bei Joh. Meyer sind die Strophen 4 und 5: Vader un Moder seggt beid: dat is Sünn Har ik dich nich so leev, leet ik...