Liedergeschichte: Alles neu macht der Mai
Zur Geschichte von "Alles neu macht der Mai". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Fahret hin fahret hin (Jägerlust) (1711)
Die Melodie, 1807 zuerst gedruckt und ganz für 2 Waldhörner geeignet, soll franz. Ursprungs sein, was nicht unmöglich wäre, da auch viele Jagdgebräuche aus Frankreich nach Deutschland kamen. Grimm (Grammatik III 29) bemerkt: das neuhochdeutsche rufende he! heda! mag aus dem franz. He! Ho! eingeführt...
Turner ziehn froh dahin (Turners Wanderfahrt) (1814)
Alles neu macht der Mai (1818)
Gedicht von Heinrich Adam von Kamp, Lehrer in Mühlheim. 1818 entstanden, gedruckt zuerst in dessen Lautenklänge, Krefeld, 1829 Den Text des Jägerliedes „Fahret hin“ siehe im Liederhort III, S. 318. Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten...
Hänschen klein (1850)
Turner ziehn mit Pantin (1850)
Auf und an spannt den Hahn (1880)
Auf alles schießen, was sich bewegt und auch die Frauen als Wild betrachten, wobei die Büchse den Phallus symbolisiert – das sich zu dieser Melodie wohl auch zackig marschieren ließ, zeigt auch das ähnliche Turnerlied auf die gleiche Melodie.
Hänschen klein (Umdichtung) (1899)
Hänschen klein (Berliner Turnverein) (1900)
Kühn voran zieht die Fahn (1914)
Bällchein klein fliegt allein (1922)
