Eß mer op en Kinddauf engelade, Dat kann nix schade, do geiht mer hin Denn vun Hätze kann mer sich vermaache Et gitt ze laache un vill zo sin So´n Fest ist edel, em richt´ge Veedel, die ganze Naach, do geiht et trallala la-la! So´n Fest ist edel, em richt´ge Veedel, de ganze Naach, do ... Weiterlesen ... ...
Ostermann (Willi Ostermann) von A - Z ..
Eß mer op en Kinddauf engelade (Kinddauf-Fess unger Krahnebäume)
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1909
Minsch wann Deer noch jet mankeere (Et Düxer Schötzefeß)
Minsch, wann Deer noch jet mankeere An der nüd´gen Bildung deit Un Do wells dat gründlich lehre Met der größte Jauigkeit: Dann geiß do et allerbeß Op et Düxer Schötzefeß; Doh kanns Do ganz secher finge, Wat Do nüdig häß! Eins zwei, drei! Do eß nix wie luuter Freud, Wann och Hör´n un Sinn vergeit, ... Weiterlesen ... ...
Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1885
Vum Radau Gesang und Klang (Et Düxer Schötzefeß 1929)
Vum Radau, Gesang und Klang kumme ich tirektemang Jetz vum Düxer Schötzefäß wo ich ben bis jetz gewäß, Wer dat noch nit hätt gesinn, dä geiht bloß ens nor dohin, Juhzen höht ihr Klein un Groß, dä Spektakel es famos Zoesch do muß mer paasche sich lans ene Kochemöpp Met unreif Obs, Makrönchen, steiht links ... Weiterlesen ... ...
Karnevalslieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1929
Wat eß dat Wat eß loß (Kut erop)
Wat eß dat? Wat eß loß? En dr Achterstroß, ’ne Knubbel Minsche steiht un wat do vör sich geiht, kein Deufel weiß Bescheid. Alles eß verschreck, jeder frög wie jeck, wo kütt dä Rauch bloß her. Un paar Minutte drop, do woß ald jeder dat Malör. Em drette Stock am Finster steiht en Frau die ... Weiterlesen ... ...
Feuerwehrlieder | Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Raucherlieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930