De kölsche Kappesboore die han kein Arbeit mih zick durch die neu Stadtmoore ehr Gähde sin futtüh Der Chress, et Nies un and’re die trecke fott vun Huus: Noh Afrika se wand’re met ihrem Brassel us. Dat Port´monee voll Füß su rofe se: Adjüss! Heut sehn wir uns zum allerletztenmal jetzt geht’s nach Afrika, jetzt ... Weiterlesen ... ...
Wirts (Carl) von A - Z ..
De kölsche Kappesboore (Kongo-Polka)
Auswandererlieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Schuster | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1885
Erwachs do morgens uus dem Draum (De Mösch)
Erwachs do morgens uus dem Draum Un liß em Bett noch quer, Dann sinn och als op Strohß un Baum De Möschen en der Wehr. Se baden sich em Strohßestöbb En aller Herrgottsfröhd; De Mösch, die spring, die Mösch die höpp Un piepschun weed nit möd Mösch, Mösch, Mösch, die Mösch, Die Mösch die höpp ... Weiterlesen ... ...
Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1893
Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka)
Meer setzen bovven ungerm Daach genöglich op d´r Läuv Dä Pechdroht flutsch, dä Spannreem kraach, dä Schweiß driev uns vum Häuv. Am Stivvelchen do fählt ’ne Stropp, dä Schohn dä kritt de Mul gestopp, he dä Pantuffel weed gebödt, dä Stivvel kritt neu Ödt Mer lappe, mer pappe schlon kräftig op dä Penn Denn all ... Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Schuster | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1884
Ming leev Stadt Köln (Rhingroller-Krätzcher , 1874)
Ming leev Stadt Köln lohß ich deer hück ens sage Wat ich en deer ald all hann durchgemaht Un wie ich lans de Arbeit mich dhät schlage Esu no echter Rhingkadetten-Aat Ich wor ’ne Jung vun sechs bis sibbe Johre Do nohme mich de andre met no’m Rhing Mer dhäten do e Loch en´t Wingfaß ... Weiterlesen ... ...
Karnevalslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1874