Liederlexikon: Schwalangscher
Begriffe |
1970
Bis zum Ende des 1. Weltkrieges bestand der Großteil der bayerischen Kavallerie aus Chevaulegers, die als typisch bayerische Waffengattung galten und in der Bevölkerung als „Schwalangschärs“ oder kurz „Schwolis“ eine beachtliches Ansehen genossen. Der Begriff Chevaulegers ist die Bezeichnung für eine Gattung der leichten Kavallerie und kommt aus dem Französischen (chevaux = Pferde, leger = leicht) Ursprünglich stammt das Wort aus Italien. (Cavalleggeri). (Wikipedia)
Vergleiche auch:
- Thoma Ludwig Thoma wurde am 21. Januar 1867 in Oberammergau geboren und starb am 26. August 1921 in Rottach am Tegernsee. ) Seine satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags machten ihn und insbesondere seine "Lausbubenstreiche" sehr populär.…
- Bungert Im Westen und Südwesten sowie der Schweiz ist "Bungert" eine alte Bezeichnung für Baumgarten, Baumwiese, Obstgarten . Aus dem althochdeutschen Wort "boumgart" wurde neben "Bungert" auch Bangert, Bongert (weiter: Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten)
- Scandello Antonio Scandello , geboren am 18. Januar 1517 in Bergamo (Italien) und gestorben in Dresden , 1580 war Komponist und arbeitete in Dresden am Hofe Friedrichs des Weisen. Seine Musik kombinierte Elemente der Italienischen Renaissance mit deutschen…
- Wiedemann Franz Wiedemann wurde 1821 geboren und starb 1882, er war Pädagoge und Lehrer an der Bürgerschule in Dresden.
- Pohlenz Christian August Pohlenz, geboren am 3. Juli 1790 in Saalgast , Niederlausitz und gestorben am 9. März 1843 in Leipzig, was Komponist, Dirigent and Gewandhaus Kapellmeister von 1810 to 1827.