Theaterstücke

Posse „Auf eigenen Füßen“ , 1869, Emil Fohl und Heinrich Wilken. ...


Das Donauweibchen – Ein romantisch-komisches Volksmährchen mit Gesang – in drei Aufzügen, nach einer Sage der Vorzeit für die k. k. priv. Marinellische Schaubühne von Karl Friedrich Hensler. Die Musik ist von Herrn Ferdinand Kauer, Musikdirektor. Wien. Bey Joseph Kamesina. 1798. Personen: Ritter Albrecht von Waldsee, Hartwig, Graf von Burgau , Bertha, seine Tochter, Fuchs, Albrechts Waffenknecht, Kasper Larifari, Zechmeister zu Waldsee, Minnewart, Meistersänger auf Hartwigs Burg, Jungfrau Salome, Berthens Erzieherinn, Ritter Hans ... Weiterlesen ... ...


„Der Alpenkönig und der Menschenfeind “ -. Ferdinand Raimund (1828) – Zauberspiel: ...


Theaterstück von Karl von Holtei von 1825. Enthaltend die deutsche Volkslieder gewordenen „Fordere niemand mein Schicksal zu hören“ und „Denkst du daran mein Tapferer Lagienka„. Wie Holtei selbst berichtet, wurde das Stück „nach der ersten Aufführung verboten, dann wieder gestattet, dann wieder untersagt. Nach einigen Jahren war das Stück vergessen und begraben. Das Jahr 1830 ... Weiterlesen ... ...


Die Heimkehr aus Amerika ist eine humoristische Szene von Richard Matthes . Musik von Ernst Simon . Op. 247 – Personen des Singspiels: Prahlhans, Amerikaner , Schneidig, Dirigent des Gesangsvereins „Humor“ , Wunderlich (Sachse), Mitglied desselben, der Wirt vom „Krummen Türken“, Ein Sänger , Ein Schornsteinfegerjunge, Der Gesangsverein „Humor“.  Die Sänger sitzen trinkend um eine lange Tafel ... Weiterlesen ... ...


Der „Trompeter von Säckingen“ ist ein Roman von Victor von Scheffel von 1853. Aber erst nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 wurde die Geschichte ein grosser Erfolg: 1921 erschien bereits die 322. Auflage. Die Leser jener Zeit „verschlangen“ das Buch. Auf dem Höhepunkt der Popularität des „Trompeters“ wurde 1884 in Leipzig die Oper „Der Trompeter von Säckingen“ ... Weiterlesen ... ...