Regionale Sammlungen (Liederlexikon)
- (1862)
Köln vor 50 Jahren ()
Köln vor 50 Jahren – von Ernst Weyden , Sittenbilder, Köln 1862 ...
- (1841)
Schlesische Volkslieder ()
Schlesische Volkslieder mit Melodien – aus dem Munde des Volkes gesammelt . Erschienen 1842 in Leipzig. Herausgeber waren Hoffmann von Fallersleben und E. Richter. Unterteilt… ...
- (1859)
Danneil ()
Johann Friedrich Danneil, eigentlich Johann Friedrich Dannehl wurde am 18. März 1783 in Kalbe (Milde) geboren, er starb am 20. Januar 1868 in Salzwedel. Der… ...
- (1874)
Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande ()
Die „Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande“ wurden 1874 von Dr. Hermann Dunger, Oberlehrer in Dresden, herausgeben: „Wenn ich mich entschlossen habe aus meiner Sammlung vogtländischer… ...
- (1864)
Schwäbische Volkslieder ()
Unter dem Titel „Schwäbische Volkslieder“ sind mehrere Sammlungen erschienen: 1855: Ernst Heinrich Meier: Schwäbische Volkslieder mit ausgewählten Melodien, aus mündlicher Überlieferung gesammelt, Berlin, 1855 (ca… ...
- (1932)
Liederbuch des Erzgebirgsvereins ()
Das Liederbuch des Erzgebirgsvereins erschien 1932 in der vierten Auflage in Leipzig, mit einem Vorwort von Hans Siegert. Den Druck übernahm C. M. Gärtner in Schwarzenberg, Sa.… ...
- (1952)
Liederbuch der Egerländer ()
Das Liederbuch der Egerländer wurde herausgegeben von Alois Bergmann im Auftrage und im Verlage der Egerländer Gmoin (Sitz Geislingen / Steige ) im Jahre 1952. Druck von… ...
- (1936)
Schlesier-Liederbuch ()
Der „Bund heimattreuer Schlesier e.V.“ (Vereinigte Oberschlesier und Schlesier) gab in den finsteren tausend Jahren in Berlin ein Liederbuch heraus, welches die Haltung der Nationalsozialisten… ...
- (1896)
Deutsche Volkslieder (1896) ()
Die deutschen Volkslieder, in Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt von Johann Lewalter, erschienen in mehreren Bänden in Kassel vom September 1890 bis 1896. Mit… ...
- (1911)
Volkslieder aus den Alpen ()
Die „Volkslieder aus den Alpen“ 1. Teil, gesammelt von Hans Dauner , erschienen 1911 im Selbstverlag. Grammophono Nr.1 , etwa im Postkartenformat, sollte mindestens viermal… ...
