Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Badische Volkslieder

Liederbuch 1920-1933 | Landschaftliche Volkslieder, Regionale Sammlungen | 1925

„Badische Volkslieder“ war der zweite Band einer Reihe mit landschaftlichen Volksliedern, die das DVA in Freiburg ab 1924 als Serie von 22 regionalen Liederbüchern veröffentlichte. Mit Bildern von Adolf Futz, Karlsruhe, G. Braun Verlag, 1925.

Region: Baden und Württemberg

    Badische Volkslieder im Archiv:

  • Volkslieder aus der badischen Pfalz
  • Badischer Liederhort
  • Vorhandene Volkslieder-Sammlungen
  • Marseillaise
  • Mädchen mit dem blauen Auge
  • Johann Philipp Becker
  • Dortu
  • Der Polen Mai
  • In Warschau schwuren Tausend auf den Knien
  • Ach aus allen Ländern strömet
  • Hecker Struve Sigel Blum
  • Auf und laßt die Fahnen fliegen (1848)
  • Nun wohlauf zum frohen Singen
  • Seid nur lustig ihr Brüder (Landauer Lied 1849)
  • Hecker hoch dein Name schalle
  • Friedrich Karl der kühne Degen
  • Mein Liebchen wohnt in der Kaserne
  • Und wer sein Handwerk gut versteht (Pfannenflicker)
  • Wie scheint der Mond so hell auf dieser Welt
  • Was ist ein Volkslied
  • Wer ein´ Prozeß will führen der muß die Herren schmieren
  • In Hamburg da bin ich gewesen
  • Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
  • Blut muß fließen knüppelhageldick
  • Alte und neue Lieder
  • Wir wollen mit Pfaff und Adel raufen


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Kollo

Walter Elimar Kollo (eigtl. Walter Elimar Kollodzieyski) wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg , Ostpreußen geboren und starb am 30. September 1940 in Berlin . Der Komponist schrieb vorwiegend Operetten und Schlager . Zu seinen bekanntesten Schlagern gehören „Es war in Schöneberg im Monat Mai“, „Die Männer sind alle Verbrecher“, „Der Soldate ist der ... Weiterlesen ...

Riedel

Hans Riedel (1889 – 1971). Er schrieb 1910 das  dreistrophige Gedicht „Aus grauer Städte Mauern“, ausserdem die Texte zu den Liedern „Es hat mit weichem, weißen Linnen der Schnee die Erde zugedeckt“ (Musik von Wilhelm Bünte) und „Es klappert der Huf am Stege“ (Musik von Robert Götz, ebenso wie „Aus grauer Städte Mauern“. Hans Riedel war Leiter ... Weiterlesen ...

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.