Lexikon

von Sickingen

„In der Pfalz lebt noch heute in aller Munde der Ritter Franz von Sickingen, als Fränzchen von Sickingen, Schon seine Kindheit, die in das Mythische spielende Sage und von Fränzchens Kraftstücken geht mancherlei Märe. Nicht weit von seiner Feste Landstuhl liegen auf dem Felde drei große Quadersteine, wahrscheinlich römische Opfersteine gewesen, die man aber die … Weiterlesen …

von Toggenburg

Graf Kraft von Toggenburg: schweizerischer Minnesinger. Von drei Trägern dieses Namens in dem vornehmen und mächtigen Adelsgeschlecht gilt nach allgemeiner Annahme der zweite als unser Dichter; er ist im Gegensatz zu den beiden anderen nur in einer Urkunde vom 27. Mai 1260 belegt. Zu dieser Zeit stimmt es, daß die Manessische Handschrift ihn in der Grafenbank … Weiterlesen …

von Walden

Arno von Walden war das Pseudonym von Lorenz Krapp. Er machte 1901 auf dem Neuen Gymnasium in Bamberg sein Abitur, erhielt dann ein Stipendium für das Studium der Rechtswissenschaft am Maximilianeum in München. Als Dichter schrieb er blutrünstige, vaterländische Fahnenhymnen und neuchristliche Gedichte, die z.B. Karl May imponierten. 1911 schrieb er das Bundeslied des Rad- … Weiterlesen …

von Wolzogen

‎Elsa-Laura von Wolzogen wurde als Elsa-Laura Seemann von Mangern am 5. August 1876 in Dresden geboren und starb am 25. April 1945 in  Admont . Sie war Konzert- und Lautensängerin in Berlin und komponierte Lautenlieder.  1902 heiratete sie Ernst Freiherr von Wolzogen.

Vorbereitungen auf die Gesangstunde

Vorbereitungen auf die Gesangstunde – Anleitung zur fruchtbringenden Behandlung der Volkslieder , Berlin-Groß-Lichterfelde , 1911 – wurde von Karl Roeder herausgegeben und enthält Hinweise und Übungen zu Volksliedern für den Gesangsunterrricht an Schulen

Voß

Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf bei Waren (Müritz) geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg -er war Dichter und Übersetzer berühmter Klassiker. Er wuchs in Penzlin auf, wo sein Vater sich als Zolleinnehmer, Gastwirt und Schulhalter betätigte. Auf Einladung von Heinrich Christian Boie, dessen Aufmerksamkeit er durch Gedichtbeiträge … Weiterlesen …

W. Busch

W. Busch – “ Ut oler Welt “  , Volksmärchen , Sagen , Volkslieder und Reime – München 1910 , in Wiedensahl gesammelt

Wachholder

Der Wachholder (= wacher, immergrüner Baum) war ein hochheiliger Baum der alten Germanen. Das wohlriechende Holz, die frisch erhaltende, antiseptische Kraft des immergrünen, immer riechenden Lebensbaumes war ihnen frühe bekannt. Er galt so recht als ein Träger des. Lebens, ein Baum, der fruchtbar macht (mhd: quekolder), Im Niederdeutschen ist der Name Quekholder noch heute üblicher … Weiterlesen …

Wachsmann

Der Chordirigent und Komponist Johann Joachim Wachsmann wurde am 1. Februar 1787 in Uthmöden bei Calvörde geboren. Er starb am 25. Juli 1853 in Barby.