Lexikon

Berliner Musikant

Der Berliner Musikant – Liederbuch für die Schule – herausgegeben von Fritz Jöde , erschienen in 2 Bänden im Georg Kallmeyer Verlag (später Möseler-Verlag) Wolfenbüttel / Berlin 1931. Das Buch ist eine Sonderausgabe des „Kleinen Musikanten“ – der erste Band enthält auf etwa 90 Seiten zumeist Kinderlieder. Georg Kallmeyer (1875-1945) war vor dem 1. Weltkrieg Teilhaber der … Weiterlesen …

Berliner Volkslieder-Handschrift

Berliner Volkslieder-Handschrift. (Anfang des 16. Jahrhunderts) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40 . 708. Enthält 74 weltliche Lieder, die Abschriften fliegender Blätter aus dem Anfang des 16. Jh . sind . Berliner Volkslieder-Handschrift ( Mitte des 16. Jahrhunderts) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40 612 . Berliner … Weiterlesen …

Berlinisches Liederbuch

Berlinisches Liederbuch, Sorau, 1891.  189 Seiten. Textbuch, enthaltend: Kaiserlieder, den Damen gewidmete Berliner Lieder, Vereinslieder, Patriotische, Trink- und Volkslieder. –

Bern

Bern gehört mit ca 140.000 Einwohnern neben Zürich, Genf, Basel und Lausanne zu den grössten Gemeinden der Schweiz.

Bernhard Scholz

Der Dirigent, Komponist und Musikpädagoge Bernhard Ernst Scholz wurde am 30. März 1835 in Mainz geboren. Er starb am 26. Dezember 1916 in München.

Bertuch

Justin Bertuch – geboren zu Weimar am 30. September 1747 , dort am 3. April 1822 gestorben. Verleger, Übersetzer und Mäzen. Besitzer des Bertuchschen Instituts für Landkarten und Buchdruck. Justin Bertuch, der seit seinem 15 Lebensjahr Vollwaise war,  studierte nach dem Besuch des Weimarer Gymnasiums zunächst Theologie, dann Jura in Jena. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Literatur und der … Weiterlesen …

Berüchtigte Häuser Berlins

Berüchtige Häuser

Heßlein, Bernhard und Carl Rogan: Berühmte und berüchtigte Häuser Berlins.  Erstmals 1848 Bücherei Alt-Berlin. Geschichtliches, Biographisches und Humoristisches mit Bildschmuck. Herausgeber: Paul Hennig. Erster Band. Mit einem Geleitwort von Ernst Friedel. Mit zeitgeschichtlichen, zum Teil farbigen Abbildungen – Charlottenburg: Buchhandlung H. Golde, Paul Oesterheld

Bewegungsspiele

Köhler, August: Die Bewegungsspiele des Kindergartens. Nebst einem Anhange von Ball-, Kugel- und Bauliedern. 276 Lieder mit Noten – erschien 1875 in Weimar bei Böhlau , dann 1883 in  Leipzig und Berlin / Jaegersche Verlagsbuchhandlung – August Köhler (1824 – 1879)war Direktor des Lehrerinnen-Seminars in Gotha, Köhler war ein eifriger Unterstützer v. Fröbels (Schöpfer d. … Weiterlesen …