Lexikon

Popular Jewish dances

Kammen International „Dance Folio No. 1“ – A big collection of carefully selected international songs and dances good for all occasions Von: Jack Kammen, Jos Kammen – Partitur, Englisch, ©1924 – Dance Folio No. 1 – J. & J. Kammen Music Company, 1924

Pöthko

Gustav Ewald Pöthko (1821-1857)

Pour aller à la chasse

Die Melodie des französischen Jagdliedes „Pour aller à la chasse“ war auch in Deutschland sehr populär. Nachdichtungen sind zB „Auf auf zum fröhlichen Jagen“ (1723),  das dann in den Befreiungskriegen 1813 in „Frisch auf zum fröhlichen Jagen“ geändert wurde und Vorlage für „Erhebt euch von der Erde“ (ebenfalls 1813) bzw.  „Wenn alle untreu werden“ (1814) … Weiterlesen …

Praxis des Kindergartens

Die Praxis des Kindergartens: theoretisch-praktische Anleitung zum Gebrauche der Fröbel’schen Erziehungs- und Bildungsmittel in Haus, Kindergarten und Schule · Von August Köhler, Adalbert Weber · 1873

Preczang

Ernst Preczang ( nicht: Ernst Preczank ) wurde am 16. Januar 1870 in Winsen an der Luhe geboren, er starb am 22. Juli 1949 in Sarnen, Schweiz. Der Sohn eines Gendarmen erhielt eine Lehrausbildung als Buchdrucker in Buxtehude. Als Wandergeselle auf der Walz begann er zu dichten. Seit 1900 konnte sich Preczang dank einer Erbschaft … Weiterlesen …

Presber

(Hermann Otto) Rudolf Presber wurde am 4.7.1868 in Frankfurt am Main geboren und starb am 1.10.1935 in Rehbrücke bei Potsdam. Der Sohn des Schriftstellers Hermann Presber studierte zunächst Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte, promovierte mit einer Arbeit über Schopenhauer, begann 1893 eine journalistische Laufbahn in Frankfurt und Berlin und arbeitete später ausschließlich als Schriftsteller.

Preziosa

Die Oper „Preziosa“ wurde 1820 von Carl Maria von Weber komponiert und am 14. März 1821 zuerst in Berlin aufgeführt. Das Libretto schrieb der Schauspieler Wolff, geboren 1784 in Augsburg , gestorben 1828 in Weimar.

Prinner

Johann Jacob Prinner, geboren 1624 in Wien oder Münzbach , gestorben am 18. März 1694 in Wien.

Prinz Eugen

Vielfach besungen wurde „Prinz Eugen der edle Ritter„: Besonders aber wurde die Melodie immer und immer wieder verwendet. Das Lied stammt von Anfang des 18. Jahrhunderts (1717) , entstanden in den sogenannten „Türkenkriegen“ und bei der Eroberung Belgrads 1717 durch Soldaten, die von Franz Eugen, Prinz von Savoyen, befehligt wurden. Soll von einem unbekannten Soldaten … Weiterlesen …

Pröhle

Der Publizist, Volksgutsammler und Lehrer. Christoph Ferdinand Heinrich Pröhle wurde am 4. Juni 1822 in Satuelle/Sachsen-Anhalt geboren und starb am 28. Mai 1895 in Steglitz bei Berlin. 1850 Aus dem Harze 1851 Walddrossel 1852 Der Pfarrer von Grünrode 1853 Kinder- und Volksmärchen 1854 Märchen für die Jugend 1855 Weltliche und geistliche Volkslieder und Volksschauspiele 1856 … Weiterlesen …