Der Komponist und Musikverleger Franz Otto Teich wurde am 7. Dezember 1866 (in Leipzig ?) geboren ; er starb am 15. April 1935. Teich schuf 675 Kompositionen. Sein bekanntestes Stück ist Im Grunewald ist Holzauktion. Der Verlag erweiterte sein Publikationsspektrum im Laufe der Zeit um Couplets und humoristische Theaterstücke. Zu den bekannten von Otto Teich … Weiterlesen …
Paul Großmann (* 21. Januar 1865 in Berlin; † 9. Juni 1939 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Liedtexter, Heimatforscher, Verleger und Ortschronist insbesondere von Berlin-Mahlsdorf.
Der Maler, Grafiker, Zeichner und Illustrator Paul Hey wurde am 19. Oktober 1867 in München geboren. Früh wurde er Mitglied der Künstlervereinigung „Wurstkessel“ im Künstler-Sänger-Verein e. V. in München. Ab 1896 veröffentlichte er Illustrationen (Märchen und Sagen) in zahlreichen Kunstzeitschriften und schuf ab 1899 unzählige Vorlagen für Kunstpostkarten. Allein für den Münchener Ottmar-Zieher-Verlag, für den … Weiterlesen …
(Carl Emil) Paul Lincke, wurde am 7. November 1866 in Berlin geboren und starb am 3. September 1946 in Hahnenklee, zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar. Zunächste begeisterte er sich für Militärmusik, wurde jedoch aufgrund mangelnder Körpergröße nicht zur Ausbildung zugelassen. Er feierte große Erfolge in Paris und Berlin, besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lincke gilt als „Vater der Berliner Operette“. … Weiterlesen …
Die österreichische Malerin und Illustratorin Pauli Ebner, eigentlich Paula Ebner bzw. Pauline Ebner, wurde am 26. August 1873 in Wien geboren und starb am 9. November 1949 ebenda.
Ansgar Theodor Pöllmann, geboren am 21. September 1871 in Hechingen und gestorben am 20. Juni 1933 in Hallenberg war ein Benediktiner-Pater, der lange Jahre im Kloster lebte, eine „Fehde“ mit Karl May hatte, Kunstkritiker beim „Bayerischen Kurier“ und Feldgeistlicher war. Er verfasste eine Reihe von kriegsbegeisterten Gedichten im Ersten Weltkrieg.
Die Praxis des Kindergartens: theoretisch-praktische Anleitung zum Gebrauche der Fröbel’schen Erziehungs- und Bildungsmittel in Haus, Kindergarten und Schule · Von August Köhler, Adalbert Weber · 1873
Der Schriftsteller Richard Fedor Leopold Dehmel wurde geboren am 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz , Mark Brandenburg (heute: Gemeinde Münchehofe Ortsteil Hermsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald); er starb am 8. Februar 1920 in Blankenese. (wikipedia)
Der Schauspieler, Komiker und Autor Alfred Schmasow wurde am 5. Januar 1863 in Berlin geboren, wo er am 16. Mai 1924 auch starb. Schmasow wurde über die Schauspielerei hinaus auch als Autor von Original-Couplets und Bühnensketchen bekannt; schon um die Jahrhundertwende gab er eine Auswahl seiner Couplets unter dem Titel „Lachende Gesichter“ heraus. Viele davon werden wie … Weiterlesen …