Begriffe

Süß

Süß ist ein Geschmack der Nachname von Vinzenz Maria Süß Schriftsteller und Volksliedsammler aus Österreich, Herausgeber von „Salzburgische Volkslieder mit ihren Singweisen“ (1865)

Swing-Jugend

„Swing-Jugend“ – Begriff für unangepasste Jugendliche im NS-Staat, die auch Widerstand leisteten. Ihre Opposition drückten sie besonders durch ihre Kleidung und die Musik, die sie hörten und zu der sie tanzten, aus.

Tagelieder

Tagelieder, mhd tageliet, tagewîse, sind eine beliebte Gattung der höfischen Lyrik sowohl in der französischen als in der deutschen Litteratur. Sie bestehen aus einem an den Anbruch des Morgens, den Aufgang des Morgensternes anknüpfenden Gespräch zwischen dem Geliebten und der Geliebten, worin die wehmütige Empfindung des nötig gewordenen Scheidens zum lyrischen Ausdrucke kommt. Die Situation … Weiterlesen …

Textilarbeiterstreik

Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik von 1903 war einer der großen Kämpfe der deutschen Arbeiterschaft in den Jahrzehnten vor 1914. In Crimmitschau ( Sachsen ), einem der Zentren der deutschen Textilindustrie arbeiteten um 1900 ca. 7000 Arbeiter und Arbeiterinnen bei Hungerlöhnen und bei einem Arbeitstag von 11 Stunden und länger. Seit 1898 kämpften sie für eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit um 1 Stunde … Weiterlesen …

Tocke

Tocke ist das altdeutsche Wort für Popp oder Puppe (englisch Baby), ein Schmeichelwort für kleine Kinder, welches vom lat. „pupa“ stammt  (in Schalfliedern auch Popeia oder Puppeia) . Verwandt damit ist jedenfalls „Bube“ und „Bübchen“, daher dialektisch auch „eia bobbeia“. Die so oft vorkommende Aufforderung „Eia Poppeia“ oder „Heija Poppeia“ oder „Aia Bubbeie“ würde also heißen: … Weiterlesen …

Todaustreiben

Todaustragen (Todaustreiben), uraltes Volksfest heidnischen Ursprunges, dessen Feier am Sonntag Lätare (Todsonntag) oder Judika sich hier und da noch in der Lausitz, in Schlesien und Böhmen erhalten hat, früher aber auch in Meißen, Thüringen, Franken, in der Pfalz und im Odenwald üblich war. Es bildet einen Teil des Maifestes (s. d.) und besteht darin, daß … Weiterlesen …

Tote Braut

Das Motiv einer toten Braut kommt in verschiedenen Volkslieder und Volksballaden vor.

Trainsoldat

Der Trainsoldat ist der Pferdeführer und in dieser Funktion für das Pferd verantwortlich. Zu den Grundsätzen der Ausbildung gehört der Leitsatz „zuerst das Pferd, dann der Soldat“. (wikipedia)

Treideln

Treideln: Gesänge der Schiffszieher, die Schiffe stromaufwärts zogen, waren an den meisten schiffbaren Flüssen gebräuchlich. Der deutsche Ausdruck für die Tätigkeit war »Treideln«. An der oberen Elbe wurden die Treidler wahrscheinlich in Anlehnung an einen tschechischen Ausdruck Bomätscher genannt.

U-Boot

Lieder und Texte über U-Boote: Überwiegend Propaganda-Lieder. meist aus der Zeit des deutschen Faschismus, über U-Boote und deren Besatzung.