Liederlexikon: Geschichte des Tanzes in Deutschland
Liederbuch 1881-1890 | 1886Beitrag zur deutschen Sitten-, Literatur- und Musikgeschichte, nach den Quellen zum erstenmal bearbeitet und mit alten Tanzliedern und Musikproben herausgegeben von Franz Magnus Böhme. II. Musikbeilagen: Tanzlieder und Tanzmelodien von älterer Zeit bis zur Gegenwart -Leipzig – Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel, 1886
- Blôzen wir den anger ligen sâhen
Blôzen wir den anger ligen sâhen end uns diu liebe zît begunde nâhen daz die bluomen drungen durch den klê aber als ê heide diust mit rôsen nû bevangen den tuot der sumer wol, niht wê Droschel, nahtigal die hoert man singen von ir schalle berc unt tal erklingen si vreunt sich gegen der lieben ... Weiterlesen ... - Das schaffet alls die Minn
Die vorangehenden Worte heissen: Also kam daz ander geschray Pfeiff auf, lieber Gunterfay Des antwurt er: Ich mag nit... - Der Sumer kumpt mit richer wât
Der Sumer kumpt mit richer wât berg und tal in grüene stât ein ieglich blüemel hât fîn blat weidenlich an sich gelat. ein ieglich zwig nach siner art winter, du muost an die vart unt wirst ouch langer nicht gespart man siht liehte bluomen zart. Dieses Lied ist sicher nicht von Neidhart und gehört frühestens wohl dem 14. Jahrhundert an; ... Weiterlesen ... - Alle Lieder und Beiträge zu Geschichte des Tanzes in Deutschland - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.
Geschichte des Tanzes in Deutschland im Archiv:
CDs und Bücher mit Geschichte des Tanzes in Deutschland:
- Mehr Geschichte des Tanzes in Deutschland in Büchern
- Mehr Geschichte des Tanzes in Deutschland in CDs