Liederlexikon: Felberbaum
Pflanzen |
1908
Den Felberbaum, die Silberweide, unterschied das deutsche Volk in althochdeutscher und mittelalterlicher Zeit genau von den übrigen Weiden. Im Gegensatz zur Weide gab der Felberbaum vielerlei sexuelle und erotische Mittel. Der Absud der Felberblüte galt als Schönheitsmittel, macht schöne Haare, schöne Haut. Der Saft aus den Rinden, während‘ die Weiden noch blühen, in die Augen getropft, macht diese klar, das Antlitz damit bestrichen schön (Mattioli). Ferner hilft man sich gegen das Nestelknüpfen (wenn die Lederbänder der Manneshose heimlich während der Trauung geknüpft sind), indem man durch die hohle Röhre des Felberbaums harnt, alsdann kann die eheliche Pflicht vollzogen werden. Felberblütensamen galt als aktives und passives Mittel gegen Fruchtbarkeit (Höfler). Mattioli (65. C.) sagt: die Blätter mit kaltem Wasser getrunken wehren, daß die Weiber nicht schwanger werden. Und ferner heißt es: die Blätter gesotten und getrunken vertreiben Lust und Neigung zur Unkeuschheit.
Volkserotik und Pflanzenwelt (1908)
Medien: Volkserotik und Pflanzenwelt
Felberbaum im Archiv:
Vergleiche auch:
- Schlehe Die Schlehe ist ein uralter einheimischer Fruchtbaum,, schon in den Pfahlbauten kommen seine Früchte vor. Erst in altdeutscher Zeit ist die Pflaume an seine Stelle getreten. Der Schlehdorn war für mancherlei Frauenleiden gut. Schlehenmoos…
- Ich hab ein Diwanpüppchen Ich hab ein Diwanpüppchen süß und herzig, wie du genau wie du, genau wie du Das hat ein Seidenkleid und kleine, goldene Schuh genau wie du, genau wie du Was hat so schöne…
- Weide Die Weide, auf deren schlanken Gerten sich frühzeitig das neue Leben des Jahres zeigte, deren silberne Palmenkätzchen sichtbare Boten des erhofften Frühlings waren, mußte schon in älteren Zeiten die Leben und Segen spendende…
- Es war ein Sonntag hell und klar Es war ein Sonntag hell und klar ein selten schöner Tag im Jahr Wir beide gingen durch das Korn durch Feld und Au, durch Busch und Dorn Die Lerche sang, der Sonnenschein lag…
- Bärenschlag (Freiwolf) Durch Abzählreim wird bestimmt, wer Urbär werden soll; diesem wird an der Seite des Spielplatzes ein besonderes Mal angewiesen. Die übrigen Mitspieler bilden die Herde. Sie wandern, wie beim Schwarzen Mann, abwechselnd von…