„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs.
Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. Lieder in Pfälzer Mundart – Verlag des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern, 1994, 460 Seiten
Un widder is e Liedel aus Un widder is e Liedel aus un noch kään Mann im Haus. Do schlag e Dunnerwedder nei Do muß änner rei! Alde Männer wolle mer kää. Junge Männe krie mer kää, drum simmer…
Becker Johann Philipp Becker Nikolaus Becker Wilhelm Gottlieb Becker August Becker Anni "Die Krott" Becker (1928-2009)
Rudolf Zacharias Becker Der Schriftsteller, Lehrer, Journalist und Verlagsbuchhändler Rudolf Zacharias Becker wurde am 9. April 1752 in Erfurt geboren. Er war u. a. der Herausgeber des »Mildheimischen Liederbuchs von 800 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle…
Wilhelm Gottlieb Becker Wilhelm Gottlieb Becker - geboren zu Ober-Kalenberg im Schönburgischen am 6. November 1753 , gestorben in Dresden am 3. Juni 1813. Becker war königlich sächsischer Hofrat, Inspektor der Antikengallerie, des Münzkabinetts und Aufseher…
Limpach Der Sohn eines Regierungsrates Erich Limpach wurde am 27. Juni 1899 in Charlottenburg geboren. Er studierte Volkswirtschaft und wurde Zollbeamter. Er kämpfte als 17-jähriger im ersten Weltkrieg. Erich Limpach starb am 10. Dezember 1965 in Coburg,…
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.