Liederlexikon: Bragur
Liederbuch 1790-1800 | 1797
Bragur – oder auch: Braga und Hermode oder: Neues Magazin für die vaterländischen Altertümer der Sprache, Kunst und Sitten, herausgegeben von F. D. Gräter ab 1797.
Friedrich David Gräter war einer der Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland. Geboren am 22. April 1768 in Schwäbisch Hall; gestorben am 2. August 1830 in Schorndorf.
„Es liegt nahe zu sagen, dass Friedrich David Gräter schon 1793 zum Sammeln von Volksliedern aufgerufen habe, dass er die romantische Begeisterung für die volkstümlichen Überlieferungen vorwegnahm, dass er das Volkslied bereits zum Gegenstand wissenschaftlicher Beschäftigung gemacht hatte, als Arnim und Brentano, die späteren Herausgeber des berühmten Wunderhorns, vielleicht gerade die ersten Volkslieder singen hörten — kurz: dass es gelte, diesem Verkannten endlich den Rang eines Geistesgeschichtlichen Pioniers zu sichern.“ (Hermann Bausinger)
- Gestern Abend in der stillen Ruh
Der Text aus Schwaben (aus dem Munde des Volks im Ries): a) in F. D. Gräter’s Bragur II (1792), S.... - Ringe Ringe Reihe
Ringe Ringe Reihe sind der Kinder dreie sitzen auf dem Holderbusch schreien alle: Musch Musch musch setzt euch nieder! Es sitzt ne Frau im Gartenhaus mit sieben kleinen Kinderlein Was essens gern? Fischelein Was trinkens gern? Roten Wein Setzt euch nieder! Die älteste Form von Ringel Ringel Reihe: in: Gräter , Bragur III. 245 (1796) ... Weiterlesen ... - Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit)
Erklärungen: I,4: Statt der dem Volk unbekannten Jagdgöttin Diana setzt der Taunus-Text „die Anna“. So legt das Volk sich... - Alle Lieder und Beiträge zu Bragur - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.
Bragur im Archiv:
CDs und Bücher mit Bragur: