Suchergebnisse für: Der Sonntag ist gekommen
Der Sonntag der Sonntag in aller Früh (1800)
Der Sonntag ist gekommen (1847)
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz) (1780)
Mit Benutzung von flieg. Blättern zu Ende des 18. Jahrhunderts.“- Vgl. L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 54, Nr. 37. Die Melodien bei Kretzschmer (aus Lothringen), bei Ditfurth, Hoffmann und Becker ziemlich gleich mit der vorstehenden, aber alle stimmen nicht zum Trauerinhalte des...
Richtig ist der Krieg gekommen (1914)
In der schönen neuen grauen Felduniform
Das muß vom Sonntag kommen (Frühlingssonntag) (1891)
Die 100 Volkslieder mit den meisten Aufrufen in 2020 (2020)
Droben im Oberland (da ist die Jägerei) (1900)
…Erk schriebt im Liederhort: „Der Text scheint neuern Ursprungs zu sein wahrscheinlich ist er durch die Friedrich Silchersche Volkslieder Sammlung (s H. V, Nr. 3) zuerst unter’s Volk gekommen. Er findet sich in vielen neuern Liedersammlungen, unter andern in W. Walter’s Sammlung deutscher Volkslieder, Leipzig...
Des Montags des Dienstags in aller Fruh (1842)
Textvarianten: 1.1: Den Sonntag , den Montag in aller Früh 4. 3. Mit Kummer und mit Sorgen vertreib‘ ich meine Zeit, — 4. 3. Es Wäre ja viel besser, ich läge schon im Grab / als daß ich dich von Herzen treu geliebet Hab‘. In...
Das Vöglein singt so leise (1864)
Die Löschgenossen aus dem Turnverein allhier (1890)