Es stürmt das kühne Eisenross von dannen
Mit Glut und Kraft erfüllt
Durch Geist allein, nicht durch Gewalt zu bannen –
Das ist des Fortschritts Bild
Das ist usw.
Der Fortschritt hoch, ihr Fortschrittsaktionaire!
Der Fortschritt vor wie nach!
Wer vorwärts strebt, nur dem gebührt die Ehre
Als schönster Zinsertrag.
Als schönster usw.
Zu langsam nicht, mit Mut sei sie befahren
Des Fortschritts lange Bahn!
Des Führers kund’ge Hand legt den Gefahren
Stets sichern Zügel an.
Stets sichern usw.
Und gleich der Spurbahn keinen Weg verschwendet!
Kein krummer Winkelzug!
Gradaus den Blick, gradaus den Lauf gewendet,
Gradaus des Geistes Flug!
Gradaus!
Stillstehend nur ist stumm der mut’ge Dämpfer,
Doch lärmend eilt er fort;
Geleit‘ auch also stets die Fortschrittskämpfer
Das laute, freie Wort!
Das laute usw.
Auf, Teutsche! Vorwärts nur und immer weiter!
Auf, Belgier, allons!
Und wer nicht kann Dampfwagen sein als Leiter,
Sei wenigstens Waggon!
Sei wenigstens Waggon usw.
Text: Karl Heinzen: Eisenbahn-, respective Fortschritts-Lied, 1842
Musik: nach der Melodie „Am Rhein, am Rhein“
Die Eisenbahn im Gedicht
„Die Direktion der Köln-Belgischen-Eisenbahn hatte mich, als ich ihr Sekretair war, um ein entsprechendes Gedicht für die Eröffnungsfeier ersucht. Ich gab ihr vorliegende Verse, die ihr zwar zusagten, die sie aber nicht zu produzieren wagte wegen des am Schluß vorkommenden Wörtchens allons [vorwärts], das ich nicht streichen wollte. Im Jahre 1842!“ (Karl Heinzen)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Freiheitslieder, Eisenbahn
Liederzeit vor 1842 - Zeitraum: 1830-1847: Vormärz
Stichwort: Geschichte dieses Liedes: Bekränzt mit Laub