Liederlexikon: Emanuel Geibel

| 1815
Emanuel Geibel
Emanuel Geibel

Der Lyriker Franz Emanuel August Geibel, geboren am 17. Oktober 1815 in Lübeck und dort am 6. April 1884 gestorben, war das siebte von acht Kindern eines Pfarrers und einer Kaufmannstochter . 1835 studierte er in Bonn Theologie und Klassische Philologie und wurde dann Hauslehrer. Anfang der 1840er Jahre veröffentlichte er seine ersten Gedichte, von denen besonders seine patriotisch-preußenfreundlichen Werke beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV. großen Anklang fanden.

1842 erhielt Geibel vom preußischen König deshalb eine lebenslange Pension von 300 Talern, was ihm unter anderem den Spott von Hoffmann von Fallersleben eintrug.

„Was brauch ich jetzt noch Freiheit?
Was brauch ich´s Vaterland?
Hab ich doch dreihundert Taler
gutes preußisch Kurant.“
(Hoffmann von Fallersleben :
Lied eines pensionierten Poeten)

Immer wieder zitiert wurde und wird sein Satz: „und es mag am deutschen Wesen / einmal noch die Welt genesen,“ aus dem Gedicht „Deutschlands Beruf“ von 1861.

Angebot
Aioneus USB C Ladegerät, 4 Ports Mehrfach Ladegerät mit USB-C und USB-A, 40W Schnellladegerät PD 3.0 Power Adapter...*
  • 【40W iPhone Schnellladegerät】: Der USB C Charger unterstützt die Schnellladefunktionen Power Delivery und Quick Charge 3.0 mit einer Gesamtleistung von bis zu 40W. Die...
  • 【4-Port Mehrfach Ladegerät】: Das Power-Adapter ist mit einem 20W Dual-Port-USB-C und einem 15W Dual-Port-USB-Netzteil ausgestattet, mit denen bis zu 4 Geräte gleichzeitig...

CDs und Bücher mit Emanuel Geibel: