Müde von des Tages Lasten

Müde von des Tages Lasten saß der Heiland abends hin wollte nur ein wenig rasten und dann wieder weiter zieh´n Kranke hatte Er geheilet und gepredigt da und dort und den Trauernden erteilet manches süße Trosteswort. Und da kamen auch noch Frauen bringen ihre Kindlein her “Nur auch liebend auf sie schauen und sie segnen … Weiterlesen …

Auf auf ihr Hirten euch nicht verweilet

Auf, auf ihr Hirten euch nicht verweilet laufet mit Freud Da werd´t ihr sehen tut alle gehen groß und klein insgemein nach Bethlehem, nach Bethlehem Da werd´t ihr finden, tut doch anzünden die Lichtelein Die Sternlein glänzen die Englein tanzen, ja, ja, ja hopsasa beim Kind im Stall Laufet geschwinde gleich wie die Winde nach … Weiterlesen …

Ade nun reis ich fort (Schlesien)

Ade nun reis ich fort an einen fremden Ort dieweil ich aber weg gereiset bin so ging es mir recht schlimm Wie ich an die Grenze kam packen mich die Bauern an sie führten mich zum Richter hin ob ich Urlauber bin? Ihr Herren insgemein ich will euch gehorsam sein doch eine Bitte gewährt ihr … Weiterlesen …

All enk Nachbarsleuten (Einladung zur Kirchweihe)

All enk Nachbarsleuten Hab i anzudeuten dass am Sonnta bei uns Kirtag is Tuts enk schö benehme wenn ma z’samme keme daß nit ebba so wie sonst’n is Ös kommts wohl danebn a schö lustigs Lebn Daß ma do a Freud a haben kann Drum tuats zsamma richtn Enk‘ ra Kirte-Geschichtn Und machts geschwind di Kirta-Nudeln … Weiterlesen …

Mi mi si do so la si – Diese Pedanten!

Mi mi si do so la si – Diese Pedanten! stets singen immer wieder Tonleiter auf und nieder Mi do ro re re mi dies Singen mag ich nicht re mi si sol si mi L.Cherubini (1760 – 1842) dreistimmiger Kanon

Ha! Ha! Ha! Unsern Jubel ruft das Echo (Kanon)

Ha! Ha! Ha! Unsern Jubel ruft das Echo uns zurück Laßt und fröhlich sein und lachen denn nicht ewig währt das Glück Text und Musik: Luigi Cherubini (1760 – 1842) deutscher Text: Fritz Jöde

Behaune Reis Schepper Hartwich (Schiffsjungenlied)

Behaune Reis Schepper Hartwich Meister Zielke sin Fahrtig Hewt en mal ene Reis gedahn Ahne Mast on ahne Fahn Ahne Seil on ahne Stier Hewt de Diewel sohn Schepp gesehn Hurrah hurrah Text und Musik: Verfasser unbekannt Immer dasselbe wiederholt am Schlusse Sturms laufen auf dem Schiffe 46 Die Melodie ist ganz einfach und bewegt … Weiterlesen …

Eisenbahnlied (Fortschrittslied)

Es stürmt das kühne Eisenross von dannen Mit Glut und Kraft erfüllt Durch Geist allein, nicht durch Gewalt zu bannen – Das ist des Fortschritts Bild Das ist usw. Der Fortschritt hoch, ihr Fortschrittsaktionaire! Der Fortschritt vor wie nach! Wer vorwärts strebt, nur dem gebührt die Ehre Als schönster Zinsertrag. Als schönster usw. Zu langsam … Weiterlesen …

Man schreibt ja die Eisenbahn ist ja so fein

Man schreibt ja ,die Eisenbahn ist ja so fein Die erste Station ist zu Frankfurt am Main da fahren viel hundert Personen darein wer nichts bezahlt darf nicht hinein Die zweite Station ist zu Höchst an dem Main Das Wasser das brauset, das Feuer gibt Schein, Es dampft so fein es pfeift ja so schön … Weiterlesen …

Ich ging zum kühlen Wein

Ich ging zum kühlen Wein ich trank ihn aber nicht ich suchte mir mein allerschönsten Schatz ich fand ihn aber nicht Ich setze mich da nieder ins grüne, grüne Gras Da fielen mir drei Röselein grad auf meinen Fuß Und die drei Röselein die waren rosenrot: Lebt denn noch mein allerschönster Schatz oder ist er tot? Ich ließ … Weiterlesen …