Liedergeschichte: Volkslieder in der Grundschule

„Damit die eingeübten Lieder, insbesondere diejenigen, die auch der Erwachsene noch gern singt, als unverlierbares Eigentum mit ins Leben gehen, werden im letzten Teile einer jeden Gesangstunde mindestens zwei dieser Lieder zur Wiederholung und festen Einprägung gesungen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass jedes Kind alle Strophen jedes geübten Liedes genau auswendig kennt; bei längeren Liedern genügen in der Regel drei Strophen“ (Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen , Jahrgang 1912)

Noten dieses Liedes
A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da.… ...

Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...

Noten dieses Liedes
Ach, wo ich gerne bin da soll ich nimmer hin und wo ich bleiben muß hab ich nur Verdruß Nach dem Walde soll ich nicht in… ...

Noten dieses Liedes
Alle Jahre wieder Kommt das Christuskind Auf die Erde nieder Wo wir Menschen sind Kehrt mit seinem Segen Ein in jedes Haus Geht auf allen… ...

Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

Noten dieses Liedes
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Frühling will nun einmarschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie… ...

Nicht selten wurde es von den Kindern und Jugendlichen auch parodiert, z.B. Amsel, Drossel, Fink und Meise und die ganze Vogelscheiße… Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

Noten dieses Liedes
Alles neu macht der Mai macht die Seele frisch und frei Laßt das Haus, kommt hinaus, windet einen Strauß! Rings erglänzet Sonnenschein duftend pranget Flur… ...

Gedicht von Heinrich Adam von Kamp, Lehrer in Mühlheim. 1818 entstanden, gedruckt zuerst in dessen Lautenklänge, Krefeld, 1829 Den Text des Jägerliedes „Fahret hin“ siehe im Liederhort III, S. 318. Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten...

Noten dieses Liedes
Als die Preußen marschierten vor Prag Vor Prag, eine wunderschöne Stadt Sie haben ein Lager geschlagen Mit Pulver und mit Blei ward´s betragen Kanonen wurden… ...

Textvarianten: 1, 2. Wol vor die lagerfeste Stadt. 1, 4. mit Stuck, Roß und Wagen. 1, 5. die Mörser wurden aufgeführt. – 2, 5. und wer das Prag will nehmen ein: es muß gepompardieret sein! – 6, 2. Schwerin verspielt die Schlacht. 6, 3. die...

Noten dieses Liedes
Auf unsrer Wiese gehet was, Watet durch die Sümpfe, Es hat ein weißes Röcklein an, Trägt auch rote Strümpfe, Fängt die Frösche, schwapp, wapp, wapp,… ...

Noten dieses Liedes
Aus dem Himmel ferne wo die Englein sind schaut doch Gott so gerne her auf jedes Kind Höret seine Bitte treu bei Tag und Nacht… ...

Noten dieses Liedes
Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar O wie liegt so weit, o wie liegt so weit was mein einst war!… ...

Zuerst im „Musenalmanach für 1831″ von Am. Wendt, Leipzig, II. Jahrgang. Sehr beliebt und volkstümlich schön dazu ist die Komposition von Radecke (schreibt Böhme).  Radecke hat je zwei Strophen in eine zusammen gezogen und eine in der Mitte weggelassen: „O du Kindermund / unbewußter Weisheit...

Noten dieses Liedes
Bei Sedan auf den Höhen da stand nach blutger Schlacht bei stillem Abendwehen ein Schütze auf der Wacht Die Wolken ziehn nach Osten Die Dörfer… ...

Noch manche Zusätze über das Jammern zu Hause und Empfang der Todesbotschaft schwächen die Wirkung des schönen Soldatenliedes ab.  (Böhme) vergleiche auch “ Fern bei Sedan auf den Höhen „

„Das auch im Gesangunterricht anzustrebende selbständige Können läßt sich aber nur dadurch erreichen, daß die Kinder schon vom zweiten Schuljahr ab und durch planmäßige Übungen zum Singen nach Noten angeleitet werden. Auf solche Übungen ist von jeder Gesangstunde das erste Viertel zu verwenden.“