Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Himmel und Erde müssen vergehn (1900)
Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn (1840)
in Lothringen ging das Lied so: Besenbinders Tochter und Korbmachers Sohn die haben sich versprochen an einem grünen Baum Da kam die Mutter gelaufen und schrie überlaut Victoria, Victoria, meine Tochter ist schon Braut Wo wollen wir denn wohnen wir haben ja kein Haus Wir flechten uns...
Ein Bienchen trank und fiel in Bach (Biene und Taube) (1766)
Die Sonne neiget sich (Brautlied) (1900)
Wenn deine Tage ohne Glück ersterben (1900)
O wie ist es kalt geworden (1835)
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)
In Dulci Jubilo (1420)
Älteste Fassung
Erklärungen: 1, 3 leit, liegt. 3, 2 nindert, nirgend. 3, 3 Später (1537) steht „die Englein“ singen. Öfters parodiert ,z.B. in der Eskimojade vom Ende des 19. Jahrhunderts oder einem Studentenlied
Vaterland höre deiner Söhne Schwören (1921)
Die meisten Neudichtungen in diesem Liederbuch sind ein völkisch-deutsches Rachegemisch, das die Dolchstoßlegende behauptet, weil die militärische Niederlage des ersten Weltkrieges nicht ertragen wird und wo ein „heiliger Eid“ der Rache geschworen wird. Die „Jungdeutschen“ versuchten das Mittelalter wiederzubeleben. Und auffallend oft ist in diesen...
Hinweg mit diesem Fingerhut (1900)
Lied der Rammer XV (1900)