Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Herr Jesu laß dein Leiden (Nachtwächterruf) (1877)
[…] Uhr: Herr Jesu laß dein Leiden dein bittern Tod und Pein Wenn wir von hinnen scheiden doch nicht verloren sein! Dein rosenfarbnes Blut das… ...
Herr Michel und der Vogel Strauss (1848)
Herr M ichel und der Vogel Strauß sind leibliche Geschwister aus diesem guckt´s Kamel heraus aus jenem der Philister. Sie flögen gern und könntens auch… ...
Lorenz Lorenz (1942)
Lorenz Lorenz mach keine Faxen sattle dir dein Roß steig in den Bügel reit einmal ins Schloß Kanon zu vier Stimmen In Der Pott (1942) ...
C’est Mars le grand Dieu des alarmes (1622)
C’est Mars le grand Dieu des alarmes Aus „Bellerophon of Lust tot Wysheyd“ van D. P. Pets, Amsterdam 1622 (1638, 1681, 1695) – Die Melodie… ...
Die Sonne blickt mit hellem Schein (1780)
Die Sonne blickt mit hellem Schein So freundlich in die Welt hinein Mach’s ebenso Sei heiter und froh Der Baum streckt seine Äste vor Zur… ...
Grüßend durch die Morgenröte (1896)
[…] blinket freundlich Strahl auf Strahl grüßend eint sich die erhöhte Volks- und Freiheitskämpferzahl Grüßend aus dem Urstamm brechen junge Zweige frisch empor Grüßend freie… ...
Es kam ein Vogel federlos (1070)
[…] Rätsel auch schwedisch vorhanden ( s . Grimm , altd . Wälder II , 21 ) . Das Rätsel war schon im 10. Jahrhundert… ...
Jedenfalls muß man für den althochdeutshen Vers durchweg Alliteration voraussetzen, demnach statt „Jungfrau“ lesen „Mann“ ( lat . homo ) Auffallen wird uns der Ausdruck „Mann“ für die „Sonne“, doch das masculinum „Sunne“ kommt wirklich vor (Grimm, Grammtik III , 349 ). „Mund“ heißt im...
Auf einem Jägergrab (1940)
Ob Sturm uns bedroht hoch vom Norden, Ob Heimweh im Herzen uns brennt; Wir sind Kameraden geworden, nicht Tod und Verderben uns trennt Wir Jäger,… ...
Heinrich hör den Schottschen klingen (Hamburger Tanzbodenlied) (1895)
»Heinr ich, hör den Schottschen klingen Lustig laat uns danzen, springen Kumm doch her, mien söte Jung Danz eenmal mit mi herum Kumm, mien söte… ...
Zisch Zisch Zisch Der Tischler hobelt den Tisch (1850)
[…] Tisch recht glatt daß er keine Löcher hat Zisch Zisch Zisch Tischler, hobel den Tisch Durch durch durch Tischler säge durch Tischler säge den Stamm… ...