Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Brüder reicht die Hand zum Bunde (Schlesien) (1936)
Wenn nur der Rhein nicht wär (Bonn) (1884)
Mir ist ein rot Goldfingerlein (1544)
Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen) (1856)
Das Lied ist ein Beispiel dafür, wie Balladen durch Einfügen eines Kehrreimes, der als Arbeitsruf oder als Arbeitstaktreim dienen konnte, die Funktion eines Arbeitsliedes erhielten. Der eingefügte lustige Kehrreim trat auch allein als Flachsraufliedchen auf. Mit diesem Ruflied(-Kehrreim) wurde das bei der Flachsernte übliche Getränk...
Lasst deutsche Fahnen wehen (Hoch die deutschen Helden) (1875)
Rote Bäckle blau Äugle (1840)
Nun wohlan ihr schwarze Kragen (Festlied der Artillerie Ruhrgebiet) (1893)
Da ist er da ist er der liebliche Mai (1811)
Von guten Mächten treu und still umgeben (1944)
Es wollt ein Müller früh aufstehn (Darmstadt) (1856)
Variationen: 3,3: Wir Wollens teur erkaufen — 16: Mein Bruder ist ein Jägersmann der alle Vögel schießen kann der wird euch schon belauren!