Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Josephus der römische Kaiser (1790)
Auf Kaiser Josephs II. Tod
Mit den zahllosen, unwesentlichen Varianten und dem gesungenen Unsinne will ich den Leser verschonen. Bemerkt sei noch in 5, 4 der volkstümliche Akkusativ (den) für Nominativ (der). (Böhme)
Wenn´s Mailüftle säuselt (1853)
und der Schnee schmilzt im Wald
Wir heben unsre Hände aus tiefster bittrer Not (1917)
Ernst Leibl wurde am 17.06.1895 in Graslitz/Böhmen [heute tschech.: Kraslice] geboren, er starb am 05.05.1982. Er schrieb auch unter dem Pseudonym „Bill Sterne“. Leibl war Leiter der Kultur- und Presseabteilung der Deutschpolitischen Arbeitsstelle in Prag sowie Kulturamtsleiter der Stadt Komotau, Professor an der Akademie der Wissenschaften...
Wie die Tage so golden verfliegen (Sorrent Berlin, Tucholsky) (1920)
Aus alten Märchen winkt es (Kundenparadies) (1910)
O Mühlkreisgau mein Heimatland (1924)
Komm heim komm heim o du irrende Seel (1921)
Eijen beijen bisch bisch bisch (1840)
Frisch auf mit tausend Freuden (1550)
Erklärung: 1, 2 die von der Feder sind Studenten, Richter, Schreiber 1, 3 leiden, leiden lassen, entgelten. 2, 4 Mist, burschikoser Ausdruck für Gehege, kommt er in unsre Nähe. 5, 1 Fortuna, die Glücksgöttin, wolle helfen. 5, 3 daß jene Freundin werde dem Studenten.
Oh wie schön die hellen Lieder klingen (1868)