Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] als dein gedacht an einem Tag, ich wäre benedeit. Ob’s Lieben wohl was Böses ist? Die Vöglein tun’s uns vor und schwingen doch mit… ...

Noten dieses Liedes
[…] Bier und Wein? Wo hat sie ihr schönes Töchterlein?“ „Mein Bier und Wein ist frisch und klar, mein Töchterlein liegt auf der Totenbahr´“ Und… ...

Ballade von Ludwig Uhland (1809). Die Melodie ist eine zu Lessings Jugendzeit schon bekannte Volksweise zum Besenbinderlied „Wenn ich kein Geld zum Trinken hab …“ oder „Ich hab mein Weizen an Berg gesät hat mir der böhmische Wind verweh“ (s. Liederhort II S 746). Uhlands...

Noten dieses Liedes
Was soll ich aber heben an Aufs best so ichs gelernet han? Ein neues Lied zu singen. Faladeridum! Der König aus Hispania Viel Hauptleut tut… ...

Text aus einer Handschrift zu Wolfenbüttel vom Jahr 1603 (Hainhofer’s Lautenbücher I, Bl. 25). Dort auch die Melodie in Lauten-Notation, entz. v. B. (s.. Altdeutsches Liederb. 413). Bericht über die Ereignisse bei F. A. Eberl, Überlieferungen zur Geschichte, Litteratur und Kunst der Vor- und Mitwelt. Dresden...

Noten dieses Liedes
Eine entsetzliche Mordgeschichte von dem jungen Werther, wie sich derselbe den 21 Dezember durch einen Pistolenschuß eigenmächtig ums Leben gebracht. Allen jungen Leuten zur Warnung,… ...

Noten dieses Liedes
Ich hab einen herrlichen Heiland er hilft mir, wo immer ich geh ich muß seine Wunden bezeugen daß jeder, jeder sie seh Es soll jeder… ...

Noten dieses Liedes
[…] adje herzliebster Vater Nun adje so lebet wohl Wollt ihr mich noch einmal sehen Steigt auf jenes Berges Höhen Schaut herab ins tiefe Tal… ...

Noten dieses Liedes
Zu Lauterbach hab i mei Strumpf verlorn Ohn´ Strumpf da geh i nöd hoam Drum geh i erst wieder nach Lauterbach Hol mir an Strumpf… ...

Jedenfalls ist das Lied in Süddeutschland entstanden, aber auch in Mitteldeutschland und am Rhein sehr verbreitet. Einen Ort Lauterbach giebts im sächs. Voigtland, in Hessen, Württemberg und auf der Insel Rügen. Welcher ist gemeint?

Noten dieses Liedes
[…] sein Text : Ludwig Karl von Wildungen, 1797 – Musik: Verfasser unbekannt. Auf diese Melodie wird auch „Blau und weiß wie lieb ich dich„,… ...

Die Originalfassung von 1797 hatte wohl 11 Strophen, von denen fünf (2, 6-9) in der mündlichen Überlieferung völlig wegfallen, anderes wurde umgesungen: Der „Mohamed-Vers“ begann z.B. „Wahrlich, seinen Houris gleich…“ „Dieses Lied wurde 1848 und die späteren Jahre viel in allen Orten gesungen. Auch heute...

Noten dieses Liedes
[…] wandern bergauf, bergab die Nachtigall singt in der Ferne Es wird mir so wohl, so leicht am Stab und wie ich schreite hinauf, hinab… ...

Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der dritten bzw vierten Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

Noten dieses Liedes
[…] hier ich habe doch keinen bei mir Und hast du doch keinen bei dir dann öffne mir schnellstens die Tür Und als die Tür… ...