Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Zu des Heilands Füßen (1921)
Grad aus dem Wirtshaus komm ich heraus (1840)
Steht zuerst in den Gedichten von Heinrich von Mühler (Berlin, 1842), der den Text als Student im Alter von etwa 27 Jahren schrieb. Populär wurde es, als sein Text der Melodie des spanischen Nationaltanzes Cachucha unterlegt wurde, den Lola Montez kurz darauf mit nach Deutschland...
Es ist ein schönes Leben ein Bauersmann zu sein (1858)
Denke dir mein Liebchen was ich im Traum gesehn (1900)
Durch Feld und Wald zu schweifen (1832)
Liebes Mädchen ich steh draußen (1838)
Vor Zeiten war ich lieb und wert (1582)
Varianten im Ambraser Ldb.: 1, 7 Der eine ist lieb der ander leid, damit ich von ihr scheid. (Der eine hats Wort, der ander den Spott, damit Werdens beid verführt (so in 68 Liedern). 2, 5 Guter Mut ist halber Leib (d. h. Leben) 3,...
Nun ist dein kleines Fensterlein wohl wieder aufgetaut? (1827)
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein (1809)
Ballade von Ludwig Uhland (1809). Die Melodie ist eine zu Lessings Jugendzeit schon bekannte Volksweise zum Besenbinderlied „Wenn ich kein Geld zum Trinken hab …“ oder „Ich hab mein Weizen an Berg gesät hat mir der böhmische Wind verweh“ (s. Liederhort II S 746). Uhlands...
Was soll ich aber heben an (1580)
Zug nach Portugal
Text aus einer Handschrift zu Wolfenbüttel vom Jahr 1603 (Hainhofer’s Lautenbücher I, Bl. 25). Dort auch die Melodie in Lauten-Notation, entz. v. B. (s.. Altdeutsches Liederb. 413). Bericht über die Ereignisse bei F. A. Eberl, Überlieferungen zur Geschichte, Litteratur und Kunst der Vor- und Mitwelt. Dresden...