Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Wohin auch das Auge blicket (Die Moorsoldaten) (1933)
[…] öden Heide ist das Lager aufgebaut wo wir fern von jeder Freude hinter Stacheldraht verstaut Wir sind die Moorsoldaten … Morgens ziehen die Kolonnen… ...
Zum 90. Jahrestag der Erstaufführung im KZ Börgermoor (Emslandlager) spielten „Die Grenzgänger“ auf Einladung des Aktionskomitees für das DIZ Emslandlager. Als letzte Zugabe – von der Bühnenkante – sangen sie gemeinsam mit dem Publikum, darunter mehrere Angehörige ehemaliger „Moorsoldaten“ das Lied.
Quem pastores laudavere (Den die Hirten lobten) (1555)
[…] geborn ein armes Kindlein Und nahm ans sich die Sünde mein Diesen König hoch dort oben Wollen wir von Herzen loben Und ihn bitten… ...
Andere Übersetzung: Den die Hirten lobten, zu denen die Engel sprachen: „Fürchtet euch nicht“, er, der König der Herrlichkeit. ist geboren. Zu ihm pilgerten Könige, brachten Gold, Weihrauch und Myrrhe, opferten es lauteren Sinnes dem Löwen des Sieges. Christus, dem König, dem geborenen Gott, durch...
In Russland sinds viele Soldaten (1915)
[…] habens einander geschworen Dass der eine dem andern treu bleibt Sollt einer von uns beiden fallen Dass der andere den Lieben gleich Und als… ...
Lasst schallen eueren frohen Sang (1890)
Lasst schallen eueren frohen Sang und füllt die leeren Becher zum kühlen Trunk ein muntrer Klang dann mundet es viel besser ein Artillerist singt, trinkt… ...
Der Waibel und Profoß die fluchen was drauf los (1930)
[…] gäb keine frumbe Landsknecht mehr und keiner gäb sein Leben her Profoß und auch der Waibel die find die reinen Teufel hinter alle Weibersleute her… ...
Frisch auf im lieben Sonnenschein (1924)
Frisch auf im lieben Sonnenschein wie fröhlich ists zu wandern zur Stadt hinaus, in´n Wald hinein von einem Ort zum andern da wird die Brust… ...
Wir roten Reiter (Budjony-Marsch) (1925)
Wir roten Reiter schwingen uns wohl übers Feld viel Lieder, die besingen uns in aller Welt In klarer Nacht, in trübem Tag steht unsere Wacht… ...
Wer hat die Blumen nur erdacht (1854)
Wer hat die Blumen nur erdacht wer hat sie so schön gemacht gelb und rot und weiß und blau daß ich meine Lust dran schau Wer hat… ...
andere Fassung mit nur drei Strophen Wer hat die Blumen all erdacht wer sie geziert mit solcher Pracht rot und gelb und weiß und blau in dem Wald und auf der Au Wer schenket ihnen süßen Duft Regen, Tau und frische Luft spendet Ihnen Sonnenschein daß...
Wir fliegen dahin mit feurigem Sinn (1915)
Wir fliegen dahin mit feurigem Sinn vom Donner umkracht ins Toben der Schlacht wie Wettergebraus zu blutigem Strauß Der Rosse Gestampf des Pulvers Gedampf Der… ...
Glöcklein im Tale Rieseln im Bach (1821)
[…] selig und klar Ach, doch dein Blick nicht, mein Adolar Text: Helmine von Chezy, geb. Freiin von Klencke (1821) – – Die Oper “… ...