Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Marmelade Marmelade (1917)
Marmelade, Marmelade Ist der einz´ge Frass im ganzen Staate ´s ist zum Schrei´n, ´s ist ein Malör ´s gibt ja wirklich keine, keine Butter mehr… ...
Der Herr der will das Birnli schüttle (1827)
[…] Hündlein - Knüttlein - Feuer - Wasser - Ochsen - Teufel und dem Schluß_ Da schickt der Herr den Teufel aus. Sollt' sie alle… ...
Im Liederhort Nr. 1743 die Reihenfolge: Jäger – Hündlein – Knüttlein – Feuer – Wasser – Ochsen – Teufel und dem Schluß_ Da schickt der Herr den Teufel aus. Sollt‘ sie alle holen: Teufel wollt wohl alle holen, Ochse wollt wohl Wasser saufen Wasser wollt...
Wir stehn im tiefen Sand am Strand (1915)
[…] die Flut, die sich dem Sturme eint kann seinen Sack bewachen Doch Sturm und Flut und Lug und Trug und seine Schiffe, Bug um… ...
Ihr Hirten erwacht (1852)
[…] Hirten, erwacht Erhellt ist die Nacht Wie strahlt´s aus der Ferne wie schwinden die Sterne Es naht sich, es naht sich die leuchtende Pracht… ...
Schon haben viele Dichter (Die Stationen des Lebens) (1788)
[…] Da sehn wir, geschlagen mit glücklicher Blindheit Die lauernden Sorgen am Wege nicht stehn Und rufen bei Blümchen: Ei, eia, wie schön Wir kommen… ...
Der Text zuerst in Langbeins Gedichten Leipzig 1788 S 282. Mit dieser Melodie im „Taschenbuch zum geselligen Vergnügen“ für 1791, 5. Auflage, Leipzig, 1797, im Anhang. Das Original der Melodie geht aus D-dur und hat fast vor jeder ersten Note des Taktes eine Verzierungsnote, auch...
Heil unserm König Heil (Bayrische Königshymne) (1860)
[…] voll Kraft für einen Mann, für´s Vaterland Sei bester König hier lang noch des Volkes Zier der Menschheit Stolz Der hohe Ruhm ist Dein… ...
Auf diese Melodie
Sturmtrupp Alarm (1930)
[…] Veranstaltungen an Ruhr und Rhein. Die Arbeiter gingen mit, wenn die Szenen zündeten. Die Polizei auch. Oft brüllte sie ihr „Die Versammlung ist aufgelöst“… ...
Heut soll das große Flachsernten sein (1864)
[…] große Flachsernte sein“) Ursprünglich in einem schwedischen Buch mit Weihnachtsliedern fand es Verbreitung über schwedische Schulbücher und wurde besonders populär während der NS-Zeit im… ...
1864 nur mit der ersten Strophe und mit Klavierbegleitung in einer Sammlung mit Weihnachtsliedern unter dem Titel „Nu ska vi skörda linet idag“ („Kring julgranen“, zu deutsch „Um den Weihnachtsbaum herum“) 1905 als Spiellied mit ausführlichen Tanz- und Spielanweisungen („Sånglekar från Nääs“, d. h. „Spiellieder...
Das war von der Garde vom 3. Regiment (1916)
[…] der Hauptmann hat immer gelacht Sie waren im Felde mit Blumen geschmückt wie am Abschiedstag in Berlin und wer eine Rose im Feuer gepflückt… ...
Trotz alledem (1848) (1848)
[…] Und wenn der Reichstag sich blamiert Professorenhaft, trotz alledem Und wenn der Teufel reagiert mit Huf und Horn trotz alledem Trotz alledem und alledem… ...