Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (1675)
[…] darüber will er früh und spat mit seiner Güte walten In seinem ganzen Königreich ist alles recht, ist alles gleich Gebt unserm Gott die… ...
Sitzt e klois Vogerl im Tannewald (1908)
[…] breit s Liebe sei allweil im Schwang Ei Mädle, was willscht de jetz fangena hoscht e klois Kind un koin Ma? Was i tu… ...
Sitzt a klans Vogel im Tannenwald tut nichts als singä und schrein Was mags für´n Vogel sein der so schön singt und schreit ´s wird wohl eine Nachtigall sein, juchhe ´s wird wohl eine Nachtigall sein Hörst du den Vogel, er pfeift so schön tut...
Da sag ein jeder was er will (Soldatenklage) (1855)
[…] er will ein junger Soldat muß leiden viel Hitz und Kält muß er ertragen muß sein Gewehr, Tornister tragen und dies und das und… ...
Schleswig, Holstein, schöne Lande (1844)
[…] alte Schlei, Wie die Wellen silbern glänzen, Naht oft bald ein blumger Mai. Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet fest der Eintracht Band! „Um das Verhältnis… ...
Es waren einmal drei Mörder (1928)
Es waren einmal drei Mörder — feine Roseblume — die gaben s ich als Grafen aus Berg und Tal, kühler Schnee Herzlieb, Scheiden, und das… ...
Wie ist die Trennung doch so schwer (1880)
Wer weiß, ob wir uns wiedersehn
[…] Trennung doch so schwer sie bringt oft Gram und Leid Der Abschied drückt aufs Herz so schwer hin ist die frohe Zeit Das Schicksal… ...
So geht ein Arbeitsmann zugrund (1925)
[…] muß stets arbeiten hin ums liebe Brot und als Begleiter kennt er nur die Not bis sich auf ewig schließt sein blasser Mund so… ...
Kleine Blumen kleine Blätter (1775)
[…] Hand Gute junge Frühlingsgötter Tändelnd auf ein luftig Band Zephyr, nimm´s auf deine Flügel Schling´s um meiner Liebsten Kleid Und dann tritt sie für… ...
Text von Goethe 1771 Mit einem gemalten Band an Friederike in Sesenheim. Daher im Sesenheimer Liederbuch (s. Freim. Pfeiffer: Goethe’s Friederike, S 131) Zuerst gedruckt in Jacobi’s Iris Bd 2 (Stück 1, Jenner 1775, S 73) unterzeichnet DZ. Später in Goethe’s Werken. Die volkstümlich gewordene...
Christ ist erstanden (Halleluja Halleluja) (1536)
[…] Tonsatz von Senfl, der die Melodie in der 5. Stimme verarbeitet, steht auch in Rhaw’s Gesangbuch Wittenberg 1544. Genau die Melodie wie hier steht… ...
Heute an Bord (1930)
[…] sind wir immerdar stets ein ganzer Mann Im Ernste wie im Scherze am rechten Fleck das Herze Unser schönstes Gut frischer Seemannsmut Herrscher auf… ...
Die Herkunft des Textes ist unklar, die Melodie stammt wohl aus Ungarn. Der Text soll angeblich 1903 von einem Kapitän „Paul Vollrath“ geschrieben worden sein, dies ist aber im Deutschen Volksliedarchiv Freiburg nicht nachweisbar. Auffällig ist, dass das Lied in keinem der einschlägigen Liederbücher der...