Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft) (1780)
[…] Ein Zehentritt stört seine Ruh kein Wetter Gottes spricht mit lautrem Grimme: O Mensch, wie klein bist du! Denn ach! hier liegt der edle… ...
Bohnen und Blasen (1808)
Gib mir eine Bohne! „Ich habe keine.“ Geh zum Gärtner, hol dir eine! „Er gibt mir keine.“ So such dir eine! „Ich finde keine.“ So… ...
Rosen Rosen auf unserm Hut (1897)
[…] singt: Rosen Rosen auf unserm Hut ist das beste Ehrengut Jungfer, sie muß tanzen in einem Rosenkranze Schäflein Schäflein knie dich jetzt muß das… ...
Die toten Bergleute in Hausdorf in Schlesien (1930)
151 Tote, 40 Verletzte! Über 100 der ermordeten Bergknappen stammten allein aus dem kleinen Hausdorf. Fast in jedem Hause ist ein Mann zu beklagen. In… ...
Fuchs ins Loch! oder Lahmer Fuchs! (1920)
[…] Spielfeld wird ein Kreis als Fuchsloch bezeichnet. Bei 20 Kindern werden 2 Füchse, bei weniger einer gewählt. Die Spieler sind im abgegrenzten Feld zerstreut… ...
Saucisses de Strasbourg (Straßburger Würstchen) (1915)
Je viens de faire un petit chanson Je m’ adresse simplement aux garcons Méfiez-vous de petites femmes Vous savez, qu’ elles sont infames A la… ...
Eine grobe, automatisch erzeugte Übersetzung über die Würstchen aus Straßburg : Ich habe gerade ein kleines Lied Ich bin einfach offen für Jungs. Hüten Sie sich vor wenig Frauen, Sie wissen, dass sie berüchtigt sind. In Kriegs Sie den Feind gesehen Wandern im Ganzen Länder:...
Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen) (1841)
Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde Die sich zutrug in unsrer Stadt Verpflanzet sie von Mund zu Munde Was falsche Lieb‘ für Folgen hat. Es war… ...
Diese Moritat ist zum Lied geworden. Die Dichterin soll 1840 eine Bäuerin in Auerstedt gewesen sein. Gabriele Böhme hat in ihrer Dissertation »Bänkelsängermoritaten« (Maximilians=Universität, München, 1920) 30 verschiedene Fassungen zusammengetragen. In mündlichen Überlieferungen finden sich auch noch andere Strophen, z. B.: Blaue Äuglein, blonde Haare,...
Die Tochter ins Kloster (1891)
[…] machen? Sie soll das Sticken und Stricken lernen Das hat sie schon bei uns gelernt. So soll sie waschen und bügeln lernen. Nun, so… ...
Auf ihr Reichen auf ihr Armen auf und nach Amerika (1900)
[…] Fülle Brot mähen braucht er kein Getreide dennoch keine Hungersnot Denn die Halme wachsen dorten größer als die Tannenbäum Ja, fürwahr, an manchen Orten… ...
Mein Hut der hat drei Ecken (1886)
[…] ab 1816 wurde sie durch seine, "20 Variationen für Violine" in Deutschland und darüber hinaus bekannt. Victor Masse´ verwendet sie 1856 in seiner Oper… ...
Eine Variante des Textes wird 1920 in der Pfalz aufgezeichnet: Mein Hut, der hat drei Ecke Drei Ecke hat mein Hut Napoleon soll verrecke Mit seiner blech’ne Schnut. Auf die Melodie von „Wer lieben will, muss leiden gibt es auch noch einen anderen Text, der findet...