Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Philologie das ist die Mutter (1890)
Setzt euch zusammen Freunde Arm in Arm (1913)
Wohlauf ihr guten Gesellen (Hauerlied) (1894)
(Bin, Binnen = in. — schallen; hier so viel wie: die Werkzeuge beim Arbeiten erklingen lassen)
An der Quelle saß der Knabe (1803)
zuerst im Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1805
Machangel lieber Machangelbaum (Der Traum) (1910)
Susannchen sprang zum Tor hinaus (1840)
Die Jahre sie kommen die Jahre sie gehn (Thüringen) (1927)
O du mein Herre Jesu Christ (Bergmann) (1648)
Ausgehobene Strophen 3— 6 aus einem Gedicht, das zum Eingange ein Freudenlied auf den westfälischen Frieden (1648) ist: Fröhlich wollen wir Bergleute singen, Weil uns Gott den Fried hat geben Weil wir hier versammelt sein. In dem ganzen Römischen Reich … Die Schlußstrophen 7 —...
Hinaus hinaus es ruft das Vaterland! (1813)
Bemerkenswert ist unter anderem, dass die ersten beiden Strophen eine Frau (in den Befreiungskriegen gegen Napoleon) schrieb und dass in der letzten Strophe das Wort „Unterpfand“ auftaucht. Gut möglich, daß Hoffmann von Fallersleben dieses Lied als Inspiration für sein „Lied der Deutschen“ nahm.
Könnt ihr nicht die sieben Sprüng (1905)
Weitere Varianten (alle im Liederhort II, S. 757) Kennt ihr nicht die Siebensprüng Kennt ihr nicht die sieben? Seht ihr, wie ich tanzen kann Ich tanze wie ein Edelmann Hopp! (Aus Westfalen (Kuhn, westfäl. Sagen u. Gebr. N, 44). Mach mir nur die Siebensprüng Mach...