Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
A a a der Winter der ist da (1840)
Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...
Schätzichen was machest du (1808)
Das todkranke Schätzchen
Hierher gehört das Fragment bei Reifferscheid Nr. 43, von unmusikalischer Hand notiert: „Auf meinem Grab da liegt ein Stein“ Weitere Anmerkungen zu Varianten des Textes: 1,4: Werd es nicht mehr machen lang S– 2,1: Der Tod der greift mich an , will mein junges Leben...
Gott sei Dank durch alle Welt (1658)
Auf auf wer deutsche Freiheit liebet (Kriegslied) (1624)
Laß mich gehn Mutter laß mich gehn (1914)
Mäuschen laß dich nicht erwischen (Katze und Maus) (1897)
Willst du nichts vom Bräutigam hören (1657)
Ein Reislein am Hute (1825)
Das Original von Text und Melodie mit Klavierbegleitung (letztere war sehr einfacher Art: Vorschlagen des Basses und zweimaliges Nachschlagen des Akkordes für jeden Takt) hatte die Witwe Rotters während ihres Berliner Aufenthalt 1868 an Ludwig Erk abgegeben mit folgendem Briefe: „Unter den vielen deutschen Gesängen,...
Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner) (1862)
Mama Papa da draußen steht ein Knabe (1910)
Die dritte Strophe und vierte Strophe enden anders bei Lewalter (1890, Deutsche Volkslieder) Gestern Abend starbst du ganz gewiß Als der Herr Papa die Frau Mama So zärtlich hat geküßt Und handle so und handle so und handle so wie ich