Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Was ist denn mit meinem Feinsliebchen (1900)
Mit diesem neuen Jahre (1482)
Wenn alle untreu werden (1814)
An Friedrich Ludwig Jahn
Das Gedicht war überschrieben mit: „Erneuter Schwur an Jahn (Friedrich Ludwig Jahn) von wegen des heiligen deutschen Reiches“. Erneuter Schwur, weil Max von Schenkendorf bereits ein Jahr zuvor auf die gleiche Melodie „Erhebt euch von der Erde“ getextet hatte. – Die beiden Anfangszeilen von „Wenn...
Als unser Bund vor Jahren ward gegründet (1927)
Sah ein Knab ein Röslein stehn (1789)
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) In Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1838) , 2. Heft, Nr.1 findet sich eine traditionelle Melodie. die mit der von Herder...
Der Syndikus (Tarifverhandlung) (1928)
Wir gehen über die Wiese (1929)
Ähnlich aus Mittelfranken: Lasset uns spazieren gehn auf die grüne Wiese zu der Jungfer Liese kehrn wir wieder um und aus der Oberpfalz (Bavaria II 239): Woll´n mer e mal spazieren gehn in den schönen Rosengarten den die schönen Mädchen warten Ri Ra Rutsch fahr´...
Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied) (1815)
Gedicht von E. M. Arndt 1815 Die Melodie ohne Namen der Komponisten steht zuerst in „Deutsche Burschenlieder mit vierst. gesetzten Weisen“, Jena, Cröker 1817 Nr 1. Dann wieder so in Methfessel’s Kommersbuch 1818 und in „Lieder für Jung und Alt“ 1818. Erst in Liederweisen zum...
I ha daheim e Maidli g’ha (1825)
Die Maidli im Schwizerland
Kein Baum gehörte mir von deinen Wäldern (1902)