Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] Mutter, was gebt ihr, wenns gleich etwas kost? Ach Tochter, ich geb (es) den Willen nicht drein Du musst es noch schlafen ein Jahr… ...

Noten dieses Liedes
[…] solang die Lippen glühn. Es lebe, was auf Erden stolziert in grüner Tracht, die Wälder und die Felder, die Jäger und die Jagd. Komm,… ...

Noten dieses Liedes
[…] raus / der Schwab muß raus der Schwab muß raus aus dem Badnerland Und wer verrät das Badner Land der wird gleich massakriert der wird… ...

Noten dieses Liedes
Es war einmal ein Mann der hieß Popan Popan saß auf der Pfann doch die war ihm zu heiß da ging er auf das Eis… ...

Noten dieses Liedes
[…] Ich wollt, das Soldatenspielen hätte erst ein End´ Doch sag noch schnell, wie´s den Eltern noch geht? Daß der Vater ja keinen Streikbruch begeht!… ...

Noten dieses Liedes
[…] ade, ade Lebt wohl ihr Wiesen und ihr Felder Ihr duft´gen Gärten, jetzt ade Lebt wohl ihr dunkelgrünen Wälder Du schöner Strand der blauen… ...

Noten dieses Liedes
[…] Wehmut oft geschaut wo mich der Lenz der Kindheit einst umfing und heiß mein Herz am jungen Leben hing Bist du die Stadt? Bist… ...

Noten dieses Liedes
Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her Camele tragen… ...

Noten dieses Liedes
Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen fehlt nie das blanke Schwert beim Becherklang wir stehn vereint und halten treu zusammen und rufen laut… ...

Der Text gedichtet im Juli 1815 von Carl Hinkel, Bursch in Leipzig. (Andere Schreibweise: Wo Kraft und Mut in deutscher Seele flammen) Gesungen wurde das Lied zuerst von Leipziger Studenten bei Gelegenheit eines Zugs nach Dresden zur Begrüßung des aus der Gefangenschaft zurückkehrenden Sachsenkönigs. (s....

Noten dieses Liedes
Nach Kreuz und ausgestandnen Leiden erquicken uns des Himmels Freuden, ja! drum will ich auch singen – ja von himmlischen Dingen – ja die ihr… ...

Melodie und Text bei Kretzschmer, Volkslieder I. Nr. 157 (1840). Daselbst II. 347 diese Melodie nochmals mit einem ganz anderen Text aus Köln, 13 Str., nur die Anfangsstr. gleich. Der vorstehende Text nach einem fliegenden Blatt ziemlich gleich im „Liederbuch des deutschen Volkes§“, Leipzig 1843....