Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Deutsche Zecher am Missouri (1894)
Wenn alle Bächlein fliessen (Der Allerliebste) (1852)
Abweichungen im Elsaß: 1, 4 Wenn alle Wässerlein fließen. 2. Ich wink ihm mit den Augen, ich tritt ihm auf den Fuß, Es ist noch Einer im Münsterthal, der mein noch werden muß. 4, 3 Ein solches Knäblein.
Es gibt ja nichts Schönres als Jagen allein (1900)
Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald (1824)
Die schöne Melodie ist von W. Lyra komponiert und steht zuerst in „Deutsche Lieder nebst ihren Melodien“, Leipzig Friese 1843. (Dort ist der Name des Komponisten versteckt zwischen Inhalts- und Druckfehlerverzeichnis angegeben, also nicht alte Volksweise. Eine andre, von Hoffmann selbst gesungene, die an Volksweisen...
Die gute Mutter Eva spann (Wir spinnen) (1860)
Erklärung: 2,3 Schleußen, Holzspähne, die angezündet und an der Stubendecke befestigt wurden und als Lampe dienten 3. 3 Spindel, die zum Drehen des Fadens nötige Rolle, Hauptwerkzeug, daran die Spule und der Wärtel (Rolle) waren; dazu kam der Rocken am Spinnrad. „Von diesen Dingen wissen...
Hawele, Hawele, lone (1900)
In jedem vollen Glase Wein (1896)
Es gingen drei Gespielen (1539)
Der Text im Antwerpner Liederbuch 1544 Nr. 80. daher Hoffmann, niederländische Volkslieder Nr. 118. „Het ghingen drie ghespeelkens goet“. Übersetzung von Böhme. Fast wörtlich gleich eine Übersetzung bei Uhland, 3, 408. Melodie dazu steht im Antwerpener geistl. Gesangbuch von 1539. (Een devot en profit boecxken) Nr....
Das muss den ersten Seelord doch erschüttern (1940)
Bringt mir Blut der edlen Reben (1818)
Hier der Text nach der älteren Lesart „aus dem Munde Bonner Studenten 1820“. Hoffmann von Fallerleben, der 1820 in Bonn das Lied mitsang, nennt diesen Text besser, als den in Arndts Gedichten, 1843. (Angaben von Böhme, in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895). Hoffmann von Fallersleben...