Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es hätt ein Metzger ein Töchterlein (1524)
Der verschmähte Metzgersohn
[…] nimmer Maget sein. Wollt haben ein Reiter stolze. Do stand eins Metzgers Sohn darbei Mit seiner schweren Täschen: „Fahr hin, fahr hin! mein Metzgerlein!… ...
1, 2 auf die hagere Gestalt des Mädchens anspielend. 1, 3 wenn, denn. 1. 3 Wampen, Eingeweide des geschlachteten Tieres, Kaldaunen. 4, 4 hofieren, den Hof machen. 5, 1 Rübler?, eine Münze? oder ein Leckerbissen aus dem Fleischladcn, wie der Kälberbraten? 5, 4 geraten, erlangen....
Thüringen ist mein Heimatland (1907)
[…] es in ein Festgewand von Blumen zart und traut Geschmückt in voller Rosen Pracht und Veichenduft gar süß gießt er sein Füllhorn aus und… ...
Marschiert ihr Regiment nun in das Feld (1700)
Marschiert ihr Regiment Nun in das Feld In aller Welt viel Krieg ist heuer zu finden Bei der Frau Wirtin Nachts Sie kehrten ein Wollen… ...
Der Ritter muß zum blutigen Kampf hinaus (1813)
Der Ritter muss zum blut´gen Kampf hinaus für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten; da zieht er noch vor seines Liebchens Haus nicht ohne Abschied… ...
Gedicht von Thcodor Körner, 1813. Gedichtet zu Döblingen bei Wien. Vergl „Drei deutsche Gedichte“, Leipzig, 1813. Zwölf freie deutsche Gedichte, Leipzig 1813, 1814. Leyer und Schwert. (Ausgabe vom Vater des Dichters veranstaltet) Berlin 1814. Die Melodie gehört zu einer französischen Romanze „La Sentinelle“, komponiert von...
So ist die Laufbahn nun beschlossen (Ludwig Sand Fragment) (1820)
[…] den ich hab umgebracht viel Tränen habt auch ihr geweint um mich, da nun mein End erscheint Ein etwas übertriebner Eifer und Liebe für das… ...
John Meier nennt es in den Volksliedstudien (1917) ein ,,philiströs-erbauliches langatmiges Lied von 20 Strophen, das meines Wissens nicht im Volksmund lebt“ Das Lied ist bezeichnenderweise anonym herausgegeben, ist aber so politisch so gehalten, daß es nirgends anstoßen möchte, weder Sand noch Kotzebue verurteilt und von der Versöhnung...
Wer war Ännchen von Tharau? (1895)
[…] geb. Sparberin nebst einem Sohne eine einzige von Gestalt angenehme Tochter Namens Anna hinterlassen. Das ist die im Lied besungene Anke von Tharow, das… ...
Der Weihnachtsmann marschiert (1876)
Die Kindergärtnerin ordnet die kleinen Marschierer (Kindergartenkinder) zu zwei und zwei, welche in einem kleinen Abstande hintereinander zu stehen kommen. Die Leiterin des Spiels steht… ...
War einmal ein Revoluzzer (1907)
[…] das linke Ohr kam sich höchst gefährlich vor Doch die Revoluzzer schritten mitten in der Straßen Mitten wo er sonsten unverdrutzt alle Gaslaternen putzt… ...
Volkstümliche Lieder der Deutschen (Vorwort) (1895)
[…] Liedern dargelegt, wie sich aus seiner Sicht das volkstümliche Lied vom eigentlichen Volkslied unterscheidet – hierbei erwähnt er auch Gassenhauer, Flugblattlieder und ähnliche. Ohne… ...
Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr) (1813)
Nur immer langsam voran, Immer langsam voran dass die Krähwinkler Landwehr nachkommen kann Hätt der Feind unsre Stärke schon früher gekannt wär er sicher schon… ...
Bemerkenswert die Strophe „Was geht denn da im Busch herum“?, aus welcher das Kutschkelied (II, Nr. 367) entstand. Sie war schon 1813 vorhanden. Als Varianten seien bemerkt, statt „Landwehr“ sang man auch „Landsturm„, statt Krähwinkler gar „Österreich’sche Landwehr“. Ein ähnliches Scherz- und Spottlied sang man...


