Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Dort droben vor meins Vaters Haus (1850)
Gespräch mit der Nachtigall
[…] steht ein grüne Linde darauf setzt sich Frau Nachtigall und sang mit heller Stimme Frau Nachtigall klein Vögelein willst du mich lehren singen ich… ...
Ähnlichkeit zu „Es saß ein klein wild Vögelein„, die Schlußstrophe kommt ähnlich auch im Lied von der Hasel vor (Ein Mädchen das den Kranz verliert bzw. Es wollt ein Mädchen zum Tanze gehn)
Heute marschieren wir zum Tor hinaus (1926)
Heute marschieren wir zum Tor hinaus so mach ich meim Herzliebsten ein trauerigen Strauss Ein traueriger Strauss ein fröhlicher Kuss Dieweil ich von der Liebe… ...
Bis früh um fünfe kleine Maus (1905)
[…] lächelnd winkt dann zieht durch die Brust tolle Lebenslust! Kommt die schöne Nacht heran bin ich erst ein ganzer Mann. Servus kleine Maus schneidig… ...
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang (1837)
Es geht bei gedämpfter Trommel Klang wie weit noch die Stätte, der Weg wie lang O wär er zur Ruh und alles vorbei Ich glaub´,… ...
Auf singet ein Liedlein das lustig erklingt (1859)
[…] erfüllet des Weltbürgers Brust Von Kämpfen und Fechten der eine gern singt den anderen die Wohlfahrt des Friedens durchdringt Noch könnte man singen gar vieles dabei doch… ...
Hopsa hopsa rüber (Schlesischer Bauernhimmel) (1842)
[…] Hause Vor’m Landrat könn’n wir alles machen Und ihm ins Gesichte lachen Von der Robot wird nicht gesprochen Da käm einer angestochen! Wir ziehen… ...
Jubelklänge Festgesänge (1921)
Jubelklänge, Festgesänge nah und ferne froher Schall Glocken klingen, Sel´ge singen von Erlösung überall Freudenglocken, hört nicht auf zu schwingen Gotteskinder, fahret fort zu singen… ...
Es war einmal ein Gärtner (Trauerlied) (1776)
[…] schönen Mai vertrauren? Mußt ohne mich vergehn Es freut mich keine Blume, Weil du die schönste bist. Ach, dürft‘ ich deiner warten, Ich ließe… ...
Im Winter ist es immer kalt (Mann mit dem Koks ist da) (1889)
Im Winter ist es immer kalt das wissen groß und klein weil unsere Erde dann n icht hat den warmen Sonnenschein Darum ist glücklich jedermann… ...
Der Text enthält noch die alte Schreibweise „Coaks“ wozu es in Quelle: Pierer´s Universal-Lexikon von 1858 heißt: „Coaks – engl., spr. Kohks, auch Kokes – abgeschwefelte Steinkohlen, deren man sich namentlich zur Heizung der Eisenbahnlocomotiven als Brennmaterial bedient…“