Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Alle Leute sollen‘ s wissen (Hessen) (1877)
Aus dem Untertaunus 1877 durch Ph. Lewalter. Wenig abweichend im Nassauerlande und in der Wetterau 1890. Mit völlig anderer Melodie aus Thüringen, 1850.
Es waren einmal zwei Bauersöhn (Die Mordwirtin) (1835)
Auf lasst uns nach Stralau (Stralauer Fischzug) (1830)
Fünfmalhunderttausend Teufel (1847)
Ach Blümlein blau verdorre nicht (lang) (1880)
Zu Str. 6 vergl, : Mir ist ein roth Goldfingerlein.
Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur) (1813)
Dem Liede soll ein wirklicher Vorfall zu München 1813 beim freiwilligen Husarenregiment zu Grunde liegen. General des Regiments war Fürst Wallenstein, der Oberst Graf Pappenheim. — Doch ist das Lied jedenfalls älter. Es ist ein Gegenstück zum Lied vom Ringe des gefangenen Soldaten, wo es...
Regiment sein Straßen zieht (1913)
Der sächsische Student Otto Krausbauer schickt das Lied nach 1914 an das deutsche Volksliedarchiv mit der Anmerkung „Von diesem, bei dem F.A.R. 77, 4. Battr., 24. Kgl. Sächs. Inf. Div. sehr beliebten Lied ist nur eine Strophe bekannt. Ich selbst hatte das Lied kurz vor...
Heinrich schlief bei seiner Neuvermählten (1779)
1.1.: einer reichen Gräfin 1.2: an dem Rhein 2.2.: plötzlich eine weiße kalte Hand. 4.1-2.: Zwar der Kummer hat mein junges Leben, trauter Heinrich, schmerzlich abgekürzt 5.1-4: Warum traut ich deinen falschen Schwüren, baute fest auf Redlichkeit und Treu, warum ließ ich mich durch Worte...
Ein Grobschmied saß in guter Ruh (1858)
Als der Wächter auf dem Turme saß (1880)