Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ist denn Lieben ein Verbrechen (1810)
Neueres Volkslied vor 1810 entstanden, denn in diesem Jahre erschienen schon Variationen darüber im Musikhandel: Das Lied wurde viel gesungen und ist noch heute [1893] im Volksmunde, meist nach der alten Melodie Abweichungen: 1, 3 mit (statt von). 1, 5 denn gereut es mich zu...
Wann kommt die frohe Stunde (1820)
Text genau so: a) „Fünf schöne neue Lieder“ (Nr. I), Berlin, Zürngiblsche Buchdruckerei (fl. Bl. o. J. 1820) b) Sechs schöne und neue Lieder (Nr. 3.), Frankfurt a. d. O. Trowitzsch und Sohn (nach 1821) c) C. L. Lasch, Neues Gcsellschafts-Liederbuch. I Bändchen, 2. Aufl....
Es war einmal ein Mann (Schwamm) (1900)
Von edler Art auch rein und zart (1513)
1, 2 hon, statt han (hab) des Reimes wegen. 1, 4 kränkt sich, sehnt sich schmerzlich. 1, 5 zehren, begehren. 2, 1 was ich ihm thu, was ich beginne.
Danz Quiselche (1908)
Graf Friedrich wollt ausreiten (Lothringen, 1916) (1916)
Wer Christo jetzt will folgen nach (Ein schön Lied von Jörg Wagner) (1527)
Weiß mir ein Blümlein blaue (1570)
Die Blumen
Zum Text: 2.2 ist blau, steht auf dem Ried… (im Zupfgeigenhansl) 3,6 Das Blümchen Wohlgemut ist verdorrt. 4, 4 Schabab, eine Herbstblume (Adonis auetumnalis) galt als Svmbol der verächtlichen Abweisung, wie sie das Abziehen des Sommers kündet. (Schmeller, bair. Wtb, III, 305). 5, 3 weiß...
Ei Pauer liewer Pauer (1818)
Jetzt kommt die fröhliche Sommerzeit (1928)