Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
HurGelobt sei, der zum ersten erdacht Daß man in der Münz die Heller macht Er hats gar wohl besunnen Mir ist gar oft all meiner… ...

Worterklärung (nach der von Dr. Schade im Weimar. Jahrb. 4, 427 beigebrachten): 2, 5 beschließen, verschließen. 3, 2 Camesier3r war eine eigne Art von Bettlern, verluderte Schüler und Studenten, die ihre Habseligkeiten durchgebracht und sich aufs Betteln verlegten (vgl. liber vagatorum im Weimar. Jahrb. 4,...

Noten dieses Liedes
[…] wenn ich einst gestorben bin, So schreibt auf meinen Grabstein hin, Hier ruht in Frieden die Marie, Sie war ein Kind der Kompagnie. Drum… ...

Noten dieses Liedes
[…] frühe In die Kirch ich ziehe Und wenn alles schaut auf die Jungfer Braut Wenn die G’meinde singt und die Orgel klingt Wenn mein… ...

Noten dieses Liedes
[…] sein sie auch Und hernach, sagt´ er leg dich an, sagt´ er grad so schön, sagt´ er wie man kann, sagt´ er Gute Kleider,… ...

Aus dem Singspiel „Wiener in Berlin“ –   zuerst am 14. Juni 1824 in Berlin aufgeführt, bei einem Gastspiele der Amalie Neumann ( später Haizinger ) , auf deren Bitten Holtei das Stück (über Nacht) geschrieben hatte.

Noten dieses Liedes
In seinem Fenster lag Herr Schmoll Des Dörfleins Prediger blies sinnend und gedankenvoll Manch Wölkchen vor sich her Und sah dabei in Seelenruh Dem Durchmarsch… ...

Noten dieses Liedes
[…] Bis ich was von Wildpret fang. Wann die heißen Sonnenstrahlen So ermatten alle Tier Daß vor Hitz sie niederfallen da gibt mir der Wald… ...

Erklärungen: I,4:  Statt der dem Volk unbekannten Jagdgöttin Diana setzt der Taunus-Text „die Anna“. So legt das Volk sich seine Texte zurecht, indem es ungekannte Ausdrücke durch andere ersetzt, um die Sache dem Verständnis näher zu bringen. Scherer Jungbrunnen, 137) ändert die Zeile so: Und...

Noten dieses Liedes
Ist es Sonntag, welche große Freud Mach ich nobel mich voll Schick und Schneid Geh zu meiner lieben Hulda raus Eins, zwei, drei sind raus… ...

Noten dieses Liedes
[…] bewahret mir sie Ich bin herunter gekommen und weiß doch selber nicht wie Da stehet von schönen Blumen die ganze Wiese so voll Ich… ...

Böhme schreibt in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895, Nr. 452): Gedicht von Goethe. Zuerst gedruckt in „Taschenbuch aufs Jahr 1804“ Herausgegeben von Wieland und Goethe, Tübingen S 105. Genau so in Goethes Werken Ausgabe letzter Hand, 1828 I 94. In der Chronologie der Entstehung von...

Noten dieses Liedes
[…] warum bist du so traurig Ach Schatz warum bist du so traurig und redst kein Wort mit mir, juchhe und redst kein Wort mit… ...

Noten dieses Liedes
Ei nun, mein feines Mägdelein Wie komm ich heut zu dir? Es sind zwei tiefe Wässerlein Wohl zwischen mir und dir.‘ Das eine hab ich… ...