Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Gelobt sei (Das Lied von dem Heller) (1550)
Worterklärung (nach der von Dr. Schade im Weimar. Jahrb. 4, 427 beigebrachten): 2, 5 beschließen, verschließen. 3, 2 Camesier3r war eine eigne Art von Bettlern, verluderte Schüler und Studenten, die ihre Habseligkeiten durchgebracht und sich aufs Betteln verlegten (vgl. liber vagatorum im Weimar. Jahrb. 4,...
Mein Regiment mein Vaterland (Marie) (1915)
Mädels sagt es laut Liesel ist ne Braut (1782)
In Berlin sagt er (Die Wienerin in Berlin) (1824)
Aus dem Singspiel „Wiener in Berlin“ – zuerst am 14. Juni 1824 in Berlin aufgeführt, bei einem Gastspiele der Amalie Neumann ( später Haizinger ) , auf deren Bitten Holtei das Stück (über Nacht) geschrieben hatte.
In seinem Fenster lag Herr Schmoll (Die Einquartierung) (1818)
Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit) (1721)
Erklärungen: I,4: Statt der dem Volk unbekannten Jagdgöttin Diana setzt der Taunus-Text „die Anna“. So legt das Volk sich seine Texte zurecht, indem es ungekannte Ausdrücke durch andere ersetzt, um die Sache dem Verständnis näher zu bringen. Scherer Jungbrunnen, 137) ändert die Zeile so: Und...
Ist es Sonntag welche große Freud (1899)
Da droben auf jenem Berge (Goethe, 1801) (1801)
Böhme schreibt in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895, Nr. 452): Gedicht von Goethe. Zuerst gedruckt in „Taschenbuch aufs Jahr 1804“ Herausgegeben von Wieland und Goethe, Tübingen S 105. Genau so in Goethes Werken Ausgabe letzter Hand, 1828 I 94. In der Chronologie der Entstehung von...
Ach Schatz warum bist du so traurig (Ungewollte Schwangerschaft) (1933)
Ach Elslein liebes Elslein mein (Steg bauen) (1817)