Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Nun hör mein lieb Kathrinchen (Mannefriedrich) (1812)
Soldat kam aus dem Kriege hurra (1900)
Gott ist die Liebe (1921)
In Österreich da steht ein Baum der trägt Muskatenblumen (1841)
Krambambuli (Studentenlied) (1750)
Böhme bringt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) die ersten drei Strophen und schreibt; „So lautet das über 150 Jahre lang gesungene Lied in gekürzter und veränderter Gestalt. Das Gedicht hat der Hofrath Wittekind genannt Koromandel in Danzig verfasst und besteht aus 102 Strophen, davon...
Jetztund geht das Frühjahr an (Hessen) (1876)
Jetz han i mir schon grod gnu ghaust (1879)
Vom Bauernstand
„Insgesamt 9 Strophen: der Pfleger droht mit Gefängnis, der Bauer kann ihn zum Schluß erweichen. Es handelt sich also nicht um eine eigentliche Bauernklage, sondern um ein bänkelsängerartiges Erzähllied unter Benutzung der Motive der Bauernklagen. Die Melodie trägt m. E. bänkelsängerartigen Charakter ….Wahrscheinlich haben Bänkelsänger...
Es hatt ein Bauer ein Töchterlein (Wassermanns Braut) (1842)
In Schlesische Volkslieder (1842) schreiben die Autoren; „Aus der Breslauer Gegend, Goy und Konradsdorf bei Hainau. Dies schöne Lied mag wohl noch in vielen Gegenden im Munde des Volkes fortleben wohl kaum aber in einer schöneren Lesart als in unserer mitgeteilten. Einen Beweis liefert der Text aus...
Du du liegst mir im Herzen (1820)
Neueres Volkslied, um 1820 in Norddeutschland entstanden. Mel. von Pax vierstimmig gesetzt (1820), aber nicht von ihm komponiert. Vergl. Erk Germania Nr. 215 – Das Lied wurde „1828 von herumziehenden Tirolern, die in Deutschland Konzerte gaben , gesungen. Vgl. Eckermanns Gespräche mit Goethe II, S....
So viel Stern am Himmel stehen (Original) (1806)