Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Steinitz V: Die Volksliedforschung (1954)
[…] grotesk entwickelten Feudalabsolutismus litten, mußten auf eine enge Verbindung mit dem werktätigen Volk – damals im wesentlichen Bauern und Handwerker – gerichtet sein. So… ...
Daphnis ging für wenig Tagen (1646)
Daphnis ging vor wenig Tagen über die begrünte Heid Heimlich fing er an zu klagen Bei sich selbst sein schweres Leid Sang aus hochbetrübten Herzen… ...
Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage (1914)
Das Allgemeine Deutsche Kommersbuch ist zuerst 1858 in Lahr erschienen. Ein ganzer Neukömmling war es auch damals nicht und brachte schon Richtung und gute Namen mit; was… ...
Geschwister Scholl – AfD – Düsseldorf (2016)
[…] Bürgermeister der Stadt Düsseldorf: Sehr geehrte Damen und Herren! Mit Entsetzen habe ich von der Entscheidung der Stadt Düsseldorf erfahren, der rechtspopulistischen und am… ...
Wohlan Die Zeit ist kommen (Wunderhorn) (1806)
Husarenliebe
[…] leben Ohn dich kann ich schon sein So setz ich mich aufs Pferdchen Und trink ein Gläschen kühlen Wein Und schwör’s bei meinem Bärtchen… ...
Marschlied des Infanterie Regiment 52 vor dem Ersten Weltkrieg (Anmerkung im Bundeswehrliederbuch)
Soldatenleben ein harter Entschluß (1830)
Soldatenleben ein harter Entschluß weil ich mein Schätzchen muß meiden doch hab ich mich treulich ergeben zu einem soldatischen Leben O Himmel was hab ich… ...
2. Strophe und 4. Strophe auch (Weltkriegs-Liedersammlung) Des Morgens, wenn der Tambour schlägt schau ich den Himmel wohl an da seh ich die Lerchen flankieren und wir Soldaten, wir müssen marschieren o Himmel was hab ich getan die Liebe war schuld daran Des Abends, wenn...
Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam) (1856)
[…] Nacht er ging unter Feinslieb Fenster Ei schläfst du oder wachst Ich schlafe nicht , ich wache , ich aber erkenne dich nicht Steh… ...
Abweichungen im Text: 3.: Schmeckst, riechst — 7. Bald, sobald Eine weitere Fassung, durch Hoffmann von Fallersleben mitgeteilt, aus der Gegend von Neiße in Schlesien. Eine dritte Fassung aus der Schweiz, kuhländisch. (auch im Liederhort) einer weitere in Fränkische Volkslieder Dritte Fassung , mündlich aus...
Es wollt ein Mädl zum Tanze gehn (1580)
Es wollt ein Mädl zum Tanze gehn sie schmückt sich wunderschöne was fand sie an dem Wege stehn ein Hasel die war grüne Guten Tag… ...
Erste Melodie aus Schlesien , zweite Melodie aus Oderberg (Oder), dritte Melodie aus der Uckermarck. Andere Schreibweise: Es wollt ein Mägdlein tanzen gehn oder Es trieb ein Mädchen mit den Gänsen aus oder Es wollt ein Mädchen zum Tanze gehn – im Prinzip ein Lied,...
Im Wald und auf der Heide (1816)
Im Wald und auf der Heide da such ich meine Freude Ich bin ein Jägersmann Die Forsten treu zu hegen das Wildbret zu erlegen mein´… ...
Zuerst in „Hartigs Forst und Jagdarchiv von und für Preußen“, 1. Jahrgang, 2. Heft , Berlin 1816 , S. 134 – Anfang „In grünbelaubter Heide, da such ich meine Freude….“ Böhme schreibt in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895): Melodie seit 1827 bekannt, gilt als Volksweise,...
Vorwort: Deutsche Volkslieder (Zuccalmaglio, 1840, Band II) (1840)
Ich glaube daß es kein zu gewagtes Unternehmen meinerseits sey, die deutsche Volkslieder Sammlung welche der verstorbene Kriegsrath Kretzschmer begonnen, hiermit fortzusetzen. Seit meiner frühesten… ...





