Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ordonnanzen Ordonnanzen (1841)
Es wollt ein Mädchen spazieren gehn (Uckermarck) (1856)
Andere Lesarten des Textes nach Erk: 1,2: Sie hatt sich schön geschnüret — sie zog sich an gar schöne — 1,4: Sagebaum Sadelbaum — 3,3: ich esse Semmel trink kühlen Wein, das alle meine Tage — 4,3: auf mich so – fällt der kühle Thau —...
Mädle ruck ruck ruck (ältere Version) (1827)
Heur gen diesen Summer (Nach der Hochzeit) (1600)
Vorwort: Das deutsche Kinderbuch (2018)
Ach Andreas heiliger Schutzpatron (1765)
Der Text wurde zuerst in Beusts „Vermischte Gedichte“ abgedruckt, Andere Aufl.) Gotha 1772, . S. 25 (Nach dem Bildnis des Buches ist der Verfasser damals „Sachsen-Gothaischer Landkammerrat“ auf Reinstett und Mosbach ( Neustadt an der Orla ) Die erste Auflage erschien in Jena 1765, die dritte...
Die deutsche Flotte (1908) (1908)
Und jetzund geht das Frühjahr an (1856)
Wenig anders Erk I, 3, Nr. 22: Es fängt sich schon das Frühjahr an (Umgegend von Frankfurt am Main)
Keine Rose ohne Dornen (1786)
An die Unbeständige
Die niederländschen Herren (Schlacht bei Sempach) (1386)
1 Löwe ist das Wahrzeichen der Österreicher, Stier das der Schweizer 1,3 Reise pflegen, einen Heerzug unternehmen. 1, 4 sie sollten sich besser vorsehen. 1, ö Bichte verjehen = Beichte sagen, eingestehen, dass … 2, 2 bichten = Beichte hören 3, 4 iemer = immer...