Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Schaumlöffel (1893)
Mitglied des Jungdeutschen Ordens in der Weimarer Republik – Verfasser einiger Texte zu deren Liederbuch des Jungdeutschen Ordens – Verfasser eines Buches über die „Mechterstädter… ...
Heinrich Straß (1803)
[…] Straß für das 1844 daselbst geplante Sängerfest drei kleine Lieder, welche (wie es nach der Schleswiger Angabe scheint, sämtlich) von dem Cantor des Johannisklosters,… ...
Ernst Moritz Arndt (1769)
Arndt Ernst Moritz Ernst Moritz Arndt wurde am 26. Dezember 1769 zu Schoriß auf der Insel Rügen geboren. Von 1818 an war er Professor für… ...
Wehmutswalzer (2017)
Wehmutswalzer, Schmerzenswalzer, Sehnsuchtswalzer, Hoffnungswalzer gehörten im 19. Jahrhundert zu den Festen, z.B. bei Hochzeiten. Die groß aufgetragenen Gefühle wurden aber auch parodiert. ...
Scheu (1970)
Zu dem Namen „Scheu“ gibt es zwei Einträge: Scheu, Andreas Andreas Scheu, geboren am 27. 1. 1844 Wien und gestorben am 29. 8. 1927 in Rapperswil… ...
Walter Hensel (1887)
Walter Hensel Walter Hensel war unter anderem Übersetzer von „Im Frühtau zu Berge“ Er hieß eigentlich Julius Janiczek. Geboren wurde er am 8. September 1887 in Mährisch Trübau… ...
Fesca (1879)
Friedrich Ernst Fesca, geboren am 15. Februar 1789 in Magdeburg und gestorben am 24. Mai 1826 in Karlsruhe, war Komponist und Geiger. Besonders bekannt war er durch seine… ...
Wilhelm Hauff (1802)
Wilhelm Hauff Wilhelm Hauff, geboren am 29. November 1802 in Stuttgart, wo er am 18. November 1827 auch starb, ist heute vor allem durch seine Märchen bekannt. Zu den… ...
Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1946)
[…] Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark wurde herausgegeben von der Dänischen Flüchtlingsverwaltung ( Bildungsarbeit ). Es enthält die Liedertexte von 76 Volksliedern .… ...






