Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ansingelieder (1968)
Klaus Störtebeker und Gödecke Michels (1550)
Lied über die Vitalienbrüder vor 1550
Das Lied ist durch seine hohe Lebensdauer merkwürdig. Jedenfalls bald nach der hist. Tat 1402 gedichtet, wurde es im 16. und 17. Jahrhundert vielfach gedruckt und bis auf die Neuzeit (1840) noch gesungen: Auf der Insel Rügen hörte es Lappenberg (s. Zeitschr. d. Vereins f....
Volkslied-Bücher (2007)
Konstantinopel (1942)
zu buchstabieren
Graf Friedrich wollt ausreiten (1647)
Erk macht zu dem Text folgende Anmerkungen: 1.: reit, ritt — 5.: Hemmet, mhd. hemede, Hemde — 10.: schreit, schritt — bis, sei — 21.: gan, gönnt , von mhd. gan, von gunnen, gönnen — fürbaß, mhd fürbaz: fürder, hinfort ( baz, besser, comp von wol) — 26. gegen vgl 5. Wände , (mhd.wende),...
Vorwort: Alemannisches Kinderlied (1856)
Vorwort (Pflanzenerotik) (1910)
Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt (1841)
Schon „krass“, wie hier die Eltern sich weigern, ihre Tochter freizukaufen – erst der Geliebte rettet sie. Wäre interessant zu erfahren, wie das Lied damals verstanden wurde: Ob man es den älteren Kindern vorgesungen hat, um sie darauf vorzubereiten, dass sie bald eine andere Familie haben...
Es flog ein kleins Waldvögelein (Pelikan) (1610)
Friedrich Silcher (100 Jahre) (1889)
Wiedererwecker des deutschen Volksliedes.