Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ich hab nen Onkel Otto (1940)
Wo find ich denn meins Schwiegervaters Haus (1806)
Ich wünsche dir ein blondes Kind mit blauen Augen (1930)
Tango
Slukop un ik (Schluckauf und ich) (1905)
Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz) (1650)
Tumbhern = Domherrn wehren = werden drub’n = droben Guardi = it. Guardia = die Wache Doctores und 8picinardi = Doktor und Apotheker (Spezereihändler mit Narden) Eine frühere Ausgabe des Totentanzes, in Frauenfeld befindlich, ist „Gedruckt zu Innsbrugg durch Daniel Paur 1627“. Nach der Angabe...
Vorwort: Des Knaben Wunderhorn (1808)
Es ging ein Mägdlein grasen (Frankfurt) (1856)
Wär ich ein Knab geboren
Ludwig Erk nennt im Liederhort folgende Lesarten: 1: Es wollt ein Mädchen grasen wohl in das grüne Gras es lief ihr alle Morgen ein stolzer (schöner) Jäger ( Metzger) nach — 2.1: Der Jäger (Metzger) breitt sein Mantel (Schurzchen) — 3,3: ich hab ein eigne...
Papa Neu (1970)
Morgen will mein Schatz verreisen (1866)
In Deutscher Liederhort II (1893) als Nummer 782c (Soldaten-Marschlied) mit der Überschrift „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und dazu angemerkt: „Die Soldaten in Norddeutschland und am Rhein haben zu dieser Melodie als Anfangsstrophe folgende: Hamburg ist ein schönes Städtchen weil es an der Elbe...
Lenore fuhr ums Morgenrot (1774)
Über die Dichtung ist in Literaturgeschichten und Zeitschriften viel Lobendes, aber auch viel Tadelndes zu lesen. Zur Sage vom toten Bräutigam gehörende deutsche Volkslieder siehe Liederhort I Nr. 197 Man hat die Dichtung Bürgers wohl niemals gesungen, wenigstens nicht durchgesungen, sondern zumeist gelesen oder rezitiert;...