Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Zu des Lebens Freuden schuf uns die Natur (1800)
Der Text zuerst im Göttinger Musenalmanach 1790 S. 99. 100, dann in des Verfassers: . „Hymnus auf Gott nebst anderen vermischten Gedichten“. Magdeburg 1792 S. 138. 139. Köpken war 1737 in Magdeburg geboren und starb ebenda 1811 als Hofrat und Kurator des Johannisstifts. Die Melodie...
Geistlicher Paradeisvogel (1663)
Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf) (1808)
Der Taktwechsel im ersten Teil ist bei Silcher entfernt, indem alle Viertelpausen weggelassen sind. — Im Wunderhorn II. 1808, Anh. 85 steht der Text ins Hochdeutsch übertragen, wodurch aller Reiz dieses alten Württembergischen Tanzliedes verloren geht.
Als ich einmal an einem Kirchhof vorbeiging (1928)
Zu Naumburg lebt und tat viel Gut´s (1851)
Kein schöneres Leben kanns gar nimmer gebn (1890)
Ich bin ein kleiner armer Straßensänger (1933)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Wir sind gar wackre Leute (1890)
Genossen zu den Waffen (Max Hölz-Marsch) (1920)
War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech) (1844)