Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Lustig gehts im Himmel zu (1928)
Lustig gehts im Himmel zu dort oben im ewigen Leben man braucht kein Strümpf, auch kein Schuh man braucht kein Geld ausgeben da kann man… ...
Hier hab ich so manches liebe Mal (Weserlied) (1845)
Hier hab ich so manches liebe Mal mit meiner Laute gesessen hinunterblickend ins weite Tal mein selbst und der Welt vergessen Und um mich klang… ...
Herbei ihr Leute kommt zu Hauf (1854)
Herbei ihr Leute kommt zu Hauf jetzt mach ich euch den Guckkasten auf Für einen Batzen schauet ihr viel Wunderbares kommt nur hier Jetzt kommt… ...
Guckkasten auf einem Jahrmarkt: Lithographie von F. Schlotterbeck, aus: Karl Thienemann: Der Jahrmarkt. Sehenswürdigkeiten und Scenen in bunter Reihe, Esslingen 1843
Es ist nun wirklich an der Zeit auf Wartburg froh zu rasten (1927)
Es ist nun wirklich an der Zeit auf Wartburg froh zu rasten Laßt fahren Sorg und Herzeleid und schwingt die Kallebasten Der Söller gibt uns… ...
Ich hatt mal nen Freier hoho (1880)
[…] Das war so n Gereuer ho ho ho ho so so Im Hemd hatt er keine Ärmel ho ho Im Hemd hatt er keine… ...
Wir haben zu Haus nen Elefant (1950)
Wir haben zu Haus’ nen Elefant – Hey Barberina der fängt die Fliegen von der Wand – Hey Barberina Doch einmal hatte er’s vergessen –… ...
Die Vögelein hör ich so gern (1851)
[…] den Herrn Text und Musik: anonym – aus Kinderlieder Nonnenweier – in Großheppacher Liederbuch (1947) eigentlich ja nur ein Kinderlied über die Tierstimmen, aber… ...
Als Gretchen einst zu Markte ging (Listige Schäferin) (1771)
Als Gretchen einst zu Markte ging Begegnete das gute Ding Dem gnäd’gen Junker, welcher eben Zur Jagd sich in das Feld begeben Der Junker, der… ...
Die Röslein sind zu brechen Zeit (1570)
Die Röslein sind zu brechen Zeit Derhalben brecht sie heut! Und wer sie nicht im Sommer bricht Der brichts im Winter nicht Und brichst du… ...
1, 1 in — ihnen, Dat. plur., alte Form für „sich“. bei Uhland Nr. 23: fl. Bl. Straubing, Andree Sommer. Ergänzt ist die defekte Anfangsstrophe aus Fischart, Geschichtskl. cap. 6 (s. Altd. Ldb. 137).



