Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Lustig gehts im Himmel zu (1928)
Lustig gehts im Himmel zu dort oben im ewigen Leben man braucht kein Strümpf, auch kein Schuh man braucht kein Geld ausgeben da kann man… ...
Hier hab ich so manches liebe Mal (Weserlied) (1845)
Hier hab ich so manches liebe Mal mit meiner Laute gesessen hinunterblickend ins weite Tal mein selbst und der Welt vergessen Und um mich klang… ...
Herbei ihr Leute kommt zu Hauf (1854)
Herbei ihr Leute kommt zu Hauf jetzt mach ich euch den Guckkasten auf Für einen Batzen schauet ihr viel Wunderbares kommt nur hier Jetzt kommt… ...
Guckkasten auf einem Jahrmarkt: Lithographie von F. Schlotterbeck, aus: Karl Thienemann: Der Jahrmarkt. Sehenswürdigkeiten und Scenen in bunter Reihe, Esslingen 1843
Der alten Freundschaft uns zu freuen (1920)
Der alten Freundschaft uns zu freuen sind heute festlich wir vereint sie ist es, die wir stets erneuen solang des Lebens Sonne scheint Gezählt sind… ...
Wir wollen zu Land ausfahren (1912)
Wir wollen zu Land ausfahren wohl über die Fluren weit, aufwärts zu den klaren Gipfeln der Einsamkeit. Woll´n lauschen woher der Sturmwind braust, lauschen was… ...
Hjalmar Kutzleb (1885 bis 1959) „Horant“, so der bündische Wandervogelname von Hjalmar Kutzleb, war ein antisemitischer Pädagoge und Verfasser von 60 völkisch-germanischen Romanen, Novellen und Sachbüchern. Von den Nationalsozialisten wurde er 1935 zum Professor an der Hochschule für Lehrerfortbildung in Weilburg ernannt. Im Konzentrationslager Sachsenhausen...
Lebe wohl es ruft die Stunde (1890)
Horch, die Stunde hat geschlagen
Lebe wohl es ruft die Stunde mich zum Kampfe fort von hier still die Träne, heil die Wunde und den letzten Kuß gib mir Siehe,… ...
Ich hör ein schlicht Soldatenlied (1914)
[…] ein schlicht Soldatenlied von draußen her erklingen ein Lied, das durch die Seele zieht wie Lenz und Lerchensingen Es singt und klingt den ganzen… ...
Das ist nun gar verschollen (1930)
Das ist nun gar verschollen wie ein romantisch Lied, was einst im jungen vollen Herzen so heiß geglüht. Mich faßte das ernste Leben mit seinem… ...
Es zogen drei Heere wohl über den Rhein (1871)
[…] schrecklicher Schlacht den Kaiser Napoleon gefangen gemacht Und wie es vorbei mit dem Kaisertum so schwand auch dahin der französische Ruhm Gleich Straßburg und… ...
Zu meiner Zeit bestand noch Recht und Billigkeit (Die Alte) (1744)
Zu meiner Zeit Bestand noch Recht und Billigkeit. Da wurden auch aus Kindern Leute, Aus tugendhaften Mädchen Bräute; Doch alles mit Bescheidenheit. O gute Zeit,… ...
„Die Alte“: satirisch aus der Sicht einer alten Frau. Nach einer Notiz im Morgenblatt 1812 Nr 53 wäre der Text die Nachbildung eines französischen Gassenhauers. Das Lied stand zuerst im zweiten Teil der ohne Hagedorns Namen erschienenen Sammlung Neuer Oden und Lieder ( Hamburg 1744)...