Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
O wie lieblich ist´s im Kreis trauter Biederleute (1804)
[…] es lieben Steht des Glückes Wetterglas nicht nach unserm Willen tun uns böse Menschen weh schwirrt der Kopf voll Grillen trieft die Stirn von… ...
Leute tretet rings heran (Bürgermeister Tschech) (1849)
[…] Pferde loszuschlagen Vor dem Schlosse macht er Halt zeigt dem Volk sich von Gestalt sprechen tut er diesmal wenig und man ruft: „Es leb… ...
Zau dich Frau (Das Funkenlied von Köln) (1850)
[…] Weyden, Kölns Vorzeit S. 236. Auch bei Simrock. Volkslieder Nr. 317 und von Soltau. historische Volkslieder Einl. S. 81. — Melodie bei Erk II,… ...
Stosst an Die Feuerwehr lebe Hurra hoch! (1890)
[…] von außen einst droht dann schließt unsern Reigen nur fester die Not Treu Hand in Hand fürs Vaterland Stoßt an! Die Getreuen leben! Hurra hoch!… ...
Des Morgens in der vierten Stunde (1910) (1910)
[…] Tor Und die Hand am Rücken festgebunden Tritt Robert Blum mit stolzem Schritt hervor Ja, Robert Blum, er rasselt mit den Ketten kein deutscher… ...
Da lagen sie dahingestreckt (Lieber Bayrisch Sterben) (1840)
[…] Und als der frost ge Tag verrann Und eine wüste Nacht begann Da standen wie die Sag erzählte Zwei Männer auf vom Leichenfelde Und… ...
O höchstes Gut o Heil der Welt (1900)
[…] Welt der Friede ruht in Deinem Zelt Dir neiget sich der Erdenkreis Wir grüßen Dich mit Ehrenpreis Sei hochgelobt in Ewigkeit o Sakrament der… ...
O ihr armen Wucheräre (1349)
[…] uns, lieber Herre Gott Des bitten wir dich durch dinen Tod Text und Musik: Verfasser unbekannt Wallfahrtslied der Geißler, 1349 in Straßburg nach der Straßburger Chronik… ...
Worterklärungen: Wucheräre = Wucherer in heutiger Sprache sint = seid unmäre = unwert, zuwider bidemet = erbebt Nieben = spalten Taugen = Tüchtigkeit, sittliche Kraft slahent = schlaget, geißelt euch enfasten und enrasten = doppelte Negation durch en und durch nit.
Es war einmal (Marsch Treuhusar) (1935)
[…] Es war einmal und ist nicht mehr ein riesengroßer Teddybär der war so groß wie`n halbes Brot und als er starb da war er… ...
Noch ist Polen nicht verloren (1792)
Noch ist Polen nicht verloren in uns lebt sein Glück Was an Obmacht ging verloren bringt das Schwert zurück Skrzynecki führet uns schon entbrennt des… ...
Dieses Polenlied stammt aus dem Jahre 1792, wurde dann 1830 im Polenaufstande wieder erneuert und seitdem in Deutschland besonders 1848/49 viel gesungen. Der Original-Text von Wybicki erfuhr schon um 1800 starke Veränderungen (u. a. fielen zwei Strophen weg). Nach seiner Melodie sind viele politische und...